Insbesondere im Winter ist das Risiko der Schimmelbildung an kalten und feuchten Wänden groß, so dass Bewohner Problemstellen bemerken.
Die Stadt Schwerte hat mit Unterstützung der Stadtwerke Schwerte drei Messgeräte angeschafft, die helfen können, den Ursachen für Schimmel in den eigenen vier Wänden auf den Grund zu gehen.
Woher kommt die Feuchtigkeit?
Feuchtigkeit kommt auf verschiedenen Wegen in die Wohnung. Im normalen Alltag erhöht sich die Luftfeuchtigkeit durch Atmen, Kochen, Spülen, Duschen, Waschen und Pflanzen. Allein ein Vier-Personenhaushalt kann bis zu zwölf Liter Wasser in die Luft abgeben. Feuchtigkeit kann allerdings auch von außen eindringen, zum Beispiel wenn Dachziegel verrutscht sind oder Risse an der Außenwand vorliegen. In einer Wohnung kann es durch Lecks in Leitungen oder auch einen Rohrbruch zu erhöhter Feuchtigkeit in der Wand kommen.
Wie und wo bildet sich Schimmel?
Schimmelpilze benötigen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, um zu wachsen. Lufttemperatur und Luftfeuchte lassen sich mit einem kombinierten Thermo-Hygrometer messen. Erst wenn über längere Zeit die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent liegt, kann es zu Schimmelproblemen kommen. Da die warme Luft in Innenräumen mehr Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft, bildet sich an kalten Wänden oder auch schlecht gedämmten Fenstern Kondenswasser. Auch Fensterbänke und Rollladenkästen gehören zu den sogenannten Wärmebrücken. Die sogenannte Taupunkttemperatur der die Wandtemperatur angibt, bei der sich Kondenswasser an der Wand bildet, sollte nicht unterschritten werden. Für diese Messung gibt es das Infrarotthermometer. Ausrechnen lassen sich die Werte beispielweise unter: http://bit.ly/2jWRnHh
Wie kann ich Schimmelbildung verhindern?
Gegen Schimmelbildung helfen vor allem zwei Sachen: richtig Lüften und Heizen! Im Winter sind dreimal am Tag fünf Minuten Querlüften mit mehreren offenen Fenstern optimal. Dabei sollte das Thermostat der Heizung auf Frostschutz stehen.
Wo kann ich die Messgeräte ausleihen?
Das Baufeuchtemessgerät und das Infrarotthermometer können bei der Stadt Schwerte gegen eine Kaution von 50 Euro für maximal drei Tage ausgeliehen werden. Interessenten müssen die Geräte vorab reservieren. Für die Benutzung sind keine Vorkenntnisse notwendig und ganz einfach möglich, eine ausführliche Anleitung liegt bei.
Stadtplanung und Umwelt
Rathausstr. 31
58239 Schwerte
Anja Paechnatz
Tel.: 02304 104-609
Fax: 02304 104-676
Mail: anja.paechnatz(at)stadt-schwerte.de
Jana Ermlich
Tel.: 02304 203-254
Fax: 02304 203-199
Mail: jana.ermlich(at)stadt-schwerte.de