Für den Klimaschutz kann jeder etwas tun, denn Klimaschutz fängt schon im Kleinen an. Energie sparen, nachhaltig leben, umweltbewusst und gemeinsam handeln.
Werfen Sie doch mal einen Blick auf die Aktionen und Infos für Schwerte ...
Die Stadt Schwerte nimmt seit 2017 gemeinsam mit den weiteren Kommunen des Kreis Unna beim STADTRADELN teil.
Was ist das STADTRADELN?
Beim STADTRADELN ist das Ziel, den Radverkehr in Form eines Wettbewerbes zu fördern. Dabei geht es darum, innerhalb von drei Wochen so viele Kilometer wie möglich mit dem eigenen Rad zu sammeln. Die gesammelten Kilometer lassen sich dann als Einzelfahrer*innen, innerhalb eines Teams, zwischen mehreren Teams oder sogar zwischen den teilnehmen Kommunen vergleichen.
Wie kann ich teilnehmen?
Über die Stadt wird rechtzeitig informiert, wann im Jahr das STADTRADELN stattfindet und wie die Anmeldung erfolgen kann. Sie müssen also nur Augen und Ohren offen halten.
Gibt es etwas zu gewinnen?
Ja! In jedem Jahr werden attraktive Preise unter den Teilnehmenden allgemein sowie in Schwerte verlost. Zudem gibt es unterschiedliche Wertungen, über die im voraus informiert wird.
Wo finde ich weitere Informationen und die Zahlen von Schwerte aus den letzten Jahren?
Auf der Webseite des STADTRADELN.
Insbesondere im Winter ist das Risiko der Schimmelbildung an kalten und feuchten Wänden groß, so dass Bewohner Problemstellen bemerken. Die Stadt Schwerte hat mit Unterstützung der Stadtwerke Schwerte drei Messgeräte angeschafft, die helfen können, den Ursachen für Schimmel in den eigenen vier Wänden auf den Grund zu gehen.
Woher kommt die Feuchtigkeit?
Feuchtigkeit kommt auf verschiedenen Wegen in die Wohnung. Im normalen Alltag erhöht sich die Luftfeuchtigkeit durch Atmen, Kochen, Spülen, Duschen, Waschen und Pflanzen. Allein ein Vier-Personenhaushalt kann bis zu zwölf Liter Wasser in die Luft abgeben. Feuchtigkeit kann allerdings auch von außen eindringen, zum Beispiel wenn Dachziegel verrutscht sind oder Risse an der Außenwand vorliegen. In einer Wohnung kann es durch Lecks in Leitungen oder auch einen Rohrbruch zu erhöhter Feuchtigkeit in der Wand kommen.
Wie und wo bildet sich Schimmel?
Schimmelpilze benötigen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, um zu wachsen. Lufttemperatur und Luftfeuchte lassen sich mit einem kombinierten Thermo-Hygrometer messen. Erst wenn über längere Zeit die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent liegt, kann es zu Schimmelproblemen kommen. Da die warme Luft in Innenräumen mehr Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft, bildet sich an kalten Wänden oder auch schlecht gedämmten Fenstern Kondenswasser. Auch Fensterbänke und Rollladenkästen gehören zu den sogenannten Wärmebrücken. Die sogenannte Taupunkttemperatur die die Wandtemperatur angibt, bei der sich Kondenswasser an der Wand bildet, sollte nicht unterschritten werden. Für diese Messung gibt es das Infrarotthermometer. Ausrechnen lassen sich die Werte beispielweise unter: Heizkörper Wissen
Wie kann ich Schimmelbildung verhindern?
Gegen Schimmelbildung helfen vor allem zwei Sachen: richtig Lüften und Heizen! Im Winter sind dreimal am Tag fünf Minuten Querlüften mit mehreren offenen Fenstern optimal. Dabei sollte das Thermostat der Heizung auf Frostschutz stehen.
Wo kann ich die Messgeräte ausleihen?
Das Baufeuchtemessgerät und das Infrarotthermometer können bei der Stadt Schwerte gegen eine Kaution von 50 Euro für maximal drei Tage ausgeliehen werden. Interessenten müssen die Geräte vorab reservieren. Für die Benutzung sind keine Vorkenntnisse notwendig; eine ausführliche Anleitung liegt bei.
Im Zeitraum Juli bis Dezember 2016 hat die Aktion Basis-Check als Kooperationsprojekt zwischen Verbraucherzentrale, GWG, EWG und der Stadt stattgefunden. Es gab in diesem Zeitraum 118 Anmeldungen (41 x GWG, 46 x EWG, 32 Sonstige). Zum Vergleich: im ersten Halbjahr 2016 gab es eine Anmeldung.
Insgesamt gab es einen Rücklauf von etwa 4 Prozent (bei 3.100 angeschriebenen Haushalten). Bei anderen Projekten liegt der Rücklauf in der Regel bei 1 Prozent. Die Verbraucherzentrale spricht daher von einem vollen Erfolg bei der Aktion. Die Resonanz der Verbraucherinnen und Verbraucher bei Anmeldung in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale war durchweg sehr positiv. Auch die Genossenschaften sind mit dem Ergebnis zufrieden.
Das Projekt wird aufgrund des großen Erfolges voraussichtlich in 2021 erneut durchgeführt.
Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft fördern:
Es gibt so viele Dinge zu tun, zu erleben und zu gestalten. Und das können die Menschen, die in Schwerte leben oder arbeiten am besten gemeinsam. Darum geht es bei Schwerte zusammen.
Schwerte zusammen ist ein Kooperationsprojekt von:
Das Klimaschutzmanagement der Stadt Schwerte unterstützt im Rahmen von Schwerte zusammen insbesondere die beiden Initiativen „Schwerte pflanzt" und „Schwerte nachhaltig".
Das aktuelle Programm von der Schwerter Freiwilligenakademie und Schwerte Zusammen finden Sie hier.
Schwerte pflanzt - Verändere Deine Stadt!
Im Rahmen von Schwerte Zusammen und Stadtklima e.V. hat sich die Initiative „Schwerte pflanzt“ 2018 gegründet und ein erstes Bürgerbeet am Marktplatz angelegt. Seitdem wurden regelmäßig Aktionen in der gesamten Stadt durchgeführt.
Weitere Informationen unter Schwerte pflanzt
Stadtklima Schwerte
Der „Verein zur Verbesserung des Stadtklimas e.V.“ besteht seit 1991 und ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein mit Sitz in Schwerte.
Weitere Informationen unter www.stadtklima-schwerte.de
Im Rahmen von Schwerte Zusammen hat sich 2018 die Initiative „Schwerte nachhaltig“ gegründet. Das erste Projekt der Initiative war es, Refill nach Schwerte zu holen. Gestartet wurde im Herbst 2018 mit den ersten drei Refill-Standorten in Schwerte. Nach kurzer Zeit sind etliche neue Standorte dazu gekommen, sodass Schwerte Anfang 2019 Refill-Stadt geworden ist. Über 30 Standorte in Schwerte sind nun vorhanden.
Über Refill
Das Konzept von Refill ist simpel und einfach. Läden mit dem Refill Aufkleber am Fenster oder der Tür füllen kostenfrei Leitungswasser in mitgebrachte Wasserflaschen. Vorbild für das Projekt ist Refill Bristol, wo das Projekt schon seit 2015 erfolgreich läuft. Im März 2017 in Hamburg gestartet ist Refill inzwischen zu einer deutschlandweiten Bewegung geworden!
Durch das großartige Engagement von vielen Ehrenamtlichen, die Refill in ihren Städten organisieren, helfen wir aktiv mit, dem Plastikwahnsinn ein Ende zu bereiten und auf die Verschmutzung durch Plastikmüll hinzuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://refill-deutschland.de/schwerte
Kontakt zur Initiative „Schwerte nachhaltig"
Marco de Matteis
E-Mail: matteis(at)gmx.de
Weitere Informationen und aktuelle Nachrichten zum Thema Klimawandel finden Sie auf folgenden Internetseiten
Speziell für Kinder
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr|und nach Vereinbarung |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |