Klimaanpassungsmanagement

Neben den erforderlichen Maßnahmen zum Klimaschutz müssen wir uns auf die bereits heute spürbaren und in Zukunft vermehrt zu erwartenden Folgen des Klimawandels anpassen. Die zunehmenden Belastungen und Risiken zum Beispiel durch Hitze und Trockenheit sowie Starkregen und Hochwasser betreffen uns alle. Aber wir können uns darauf vorbereiten und damit zugleich stabile Bedingungen für die Umwelt, die Infrastruktur und nicht zuletzt für die Bevölkerung und die Lebensqualität in Schwerte erhalten und verbessern.

Aus diesem Grund hat der Rat der Stadt Schwerte beschlossen, ein Klimaanpassungskonzept für die ganze Stadt zu erarbeiten. Bei diesem Vorhaben wird die Stadt Schwerte durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) gefördert. Das Klimaanpassungskonzept soll festhalten, welche Bereiche der Stadt besonders durch die Folgen des Klimawandels betroffen sind, was jeder Einzelne bereits tut, um sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und vor allem: Was konkret noch getan werden kann und muss.

Bei der Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes wird in einem ersten Schritt im Rahmen einer Bestandsaufnahme die Ist-Situation in Schwerte erfasst. Das heißt: Welche Informationen liegen bereits vor? Welche Konzepte und Projekte beinhalten bereits relevante Aktivitäten der Klimaanpassung? Und welche Aktivitäten bestehen darüber hinaus, z.B. durch privates Engagement, Initiativen und Vereine?

Neben der Bündelung der Klimaanpassungsaktivitäten werden aus der Bestandsaufnahme insbesondere weitere Handlungsbedarfe und -möglichkeiten abgeleitet. Dazu werden auch relevante Daten (z.B. Klimaanalyse, Starkregengefahrenkarte, Bevölkerungsdaten) ausgewertet und Zukunftsszenarien erstellt, um zu berücksichtigen, welche Bereiche der Stadt besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind (sogenannte „Hotspots“). 

Aus den Ergebnissen wird gemeinsam ein konkreter Maßnahmenkatalog erarbeitet, welcher in einzelnen Maßnahmensteckbriefen unter anderem Verantwortlichkeiten sowie einen zeitlichen Rahmen zur Umsetzung festlegt.

Um die Inhalte zu erarbeiten ist ein ganzheitliches Vorgehen notwendig, welches nur gemeinsam möglich ist. Teil des Projektes ist daher ein fortlaufender Beteiligungsprozess. Folgende Beteiligungsformate haben bisher stattgefunden bzw. sind geplant:

  • Online-Umfrage inkl. Beteiligungskarte: 07.09.2024 – 31.10.2024 (inkl. Vorstellung der der Beteiligungskarte auf dem ersten Schwerter Klimatag am 07.09.2024)
  • Öffentliche Auftaktveranstaltung: 29. Oktober 2024, ab 17 Uhr im Veranstaltungsraum (Alpha) der TWS
  • Interne Projekt- und Steuerungsgruppe mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung sowie der Stadtentwässerung Schwerte (projektbegleitend)
  • Expert*inneninterviews (voraussichtlich November bis Januar)
  • Fachspezifische Workshops (voraussichtlich Januar/Februar)
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung (voraussichtlich im Sommer 2025)

Zentrale Handlungsfelder, welche bei der Erstellung des Konzeptes berücksichtigt werden, stellen im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) die Handlungsfelder Gesundheit, Wirtschaft, Infrastruktur, Land, Wasser, Raumplanung und Bevölkerungsschutz dar. 

Weiterhin werden als Teil des Konzeptes Strategien zur Kommunikation, Erfolgskontrolle und Verstetigung erarbeitet, um die dauerhafte, erfolgreiche und effektive Klimaanpassung in Schwerte sicherzustellen.

Informationen zum Förderprogramm:

  • Förderrichtlinie DAS. A: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  • Förderschwerpunkt A.1: Erstellung eines Nachhaltigen Anpassungskonzepts (Erstvorhaben)
  • Förderkennzeichen: 67DAA01031
  • Laufzeit: 24 Monate (bis voraussichtlich Dezember 2025)

Links:

Ihre Ansprechperson(en)

0 23 04 / 104-603

Rathaus I

Raum: 411
Rathausstr. 31
58239 Schwerte
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Dienstag:08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Mittwoch:08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Donnerstag:08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr|und nach Vereinbarung
Freitag:08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung