Der European Energy Award ® (kurz: eea) ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das bereits seit mehr als zwanzig Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt – systematisch, partnerschaftlich, nachhaltig.
Die Teilnehmer am European Energy Award entscheiden sich dafür, ein sichtbares Zeichen für ihr kommunales Engagement bei Klimaschutz und Energieeffizienz zu setzen – und ganz praktisch und nachhaltig davon zu profitieren. Der eea umfasst ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz, das lokale Potenziale erkennt und nutzt und die Akteur*innen vor Ort einbindet. Sowohl die Anstrengungen als auch die Erfolge einer Kommune lassen sich damit neutral messen und vergleichen. Die Durchführung des Prozesses erfolgt dabei mit einem beauftragten, externen Beratenden.
Die Handlungsfelder
Das Verfahren des eea bezieht sich auf folgende Handlungsfelder:
Das Energieteam
Das interdisziplinäre Energieteam ist für die Umsetzung des European Energy Award in der Stadt Schwerte zuständig. Das Energieteam setzt sich aus Mitarbeitern der Stadtverwaltung (Bereich Stadtplanung und Umwelt, Bereich Zentrales Immobilienmanagement), der Stadtwerke Schwerte GmbH sowie der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte zusammen.
Das Energieteam mit seinem Energieteamleiter (Klimaschutzmanager) versteht sich als Motor der energie- und klimapolitischen Arbeit in der Stadt Schwerte. Es übernimmt die Umsetzung und Kontrolle der nachstehenden Prozessschritte in regelmäßigen Treffen.
Ratsbeschluss
Die Teilnahme am eea ist eine Aufgabe aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Schwerte, welches der Rat der Stadt Schwerte 2013 beschloss.
Die Stadt Schwerte hat in den Jahren 2016 - 2019 erstmalig am eea teilgenommen. Der notwendige Beschluss dazu wurde am 13.08.2015 vom Ausschuss für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt gefasst. In den Jahren 2021 bis 2024 wurde zum zweiten Mal am eea teilgenommen.
Erstellung der Ist-Analyse
Die Projektbegleitung bei der Stadt Schwerte erfolgt durch das Büro energielenker GmbH. Zu Beginn des Prozesses wird von dem zuständigen eea-Berater gemeinsam mit dem Energieteam eine Ist-Analyse mit den derzeitigen Aktivitäten beim Klimaschutz erstellt. Dabei werden die oben genannten Themenbereiche untersucht. Mit der Hilfe des eea erfasst die Stadt Schwerte nun systematisch alle Energieaktivitäten, kann diese bewerten und kontinuierlich überprüfen.
Erstellung und Umsetzung des Energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPAP)
Das Herzstück des European-Energy-Awards ist die Erstellung und Umsetzung des sog. EPAP. Dieses bildet die Grundlage der Klimaschutzaktivitäten in Schwerte. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Interne Auditierung bis Zertifizierung
Beim jährlichen internen Audit überprüft der eea-Berater, ob die geplanten Maßnahmen realisiert und die gesetzten Ziele erreicht wurden. Erreicht die Kommune durch die Umsetzung der Projekte die Qualitätsstandards, die für die Zertifizierung mit dem European Energy Award notwendig sind, meldet sie sich zum externen Audit an. Ein akkreditierter eea-Auditor überprüft die Ergebnisse. Eine Kommune wird dann mit dem European Energy Award® ausgezeichnet, wenn sie mindestens 50 Prozent der maximalen Punktausbeute erreicht. Beim Erreichen von 75 Prozent wird der European Energy Award® in Gold verliehen.
Die Zertifizierung nach einheitlichen Standards ist die Basis für den Leistungsvergleich mit anderen Kommunen (sogenannte „Benchmarks“). Sie liefert aussagekräftige Kennzahlen und ermöglicht eine fundierte Dokumentation der energierelevanten Tätigkeiten in der Kommune.
Der eea in Schwerte
13.08.2015 | Politischer Beschluss zur Teilnahme am eea |
06.09.2016 | Auftaktveranstaltung mit Pressekonferenz |
05 - 12/2016 | Ist-Analyse mit mehreren Einzelgesprächen zu den jeweiligen Handlungsfeldern |
05 - 11/2017 | Aufstellung des energiepolitischen Arbeitsprogramms 2017ff |
12/2017 - 10/2019 | Umsetzung der Maßnahmen des EPAP, regelmäßige Energieteamsitzungen und interne Auditierungen |
11/2019 | 1. externe Auditierung: Zielerreichung von 54,5%. (232,2 von möglichen 426 Punkten) |
25.08.2020 | Verleihung des European Energy Award ® |
01/2021 | Fortführung der Teilnahme am eea für weitere vier Jahre |
05/2021 | Auftakt des Energieteams für die Fortführung des eea |
06/2021 - 11/2024 | Umsetzung der Maßnahmen des EPAP, regelmäßige Energieteamsitzungen und interne Auditierungen |
09/2024 | Politischer Beschluss des EPAP 2024ff. |
12/2024 | 2. externe Auditierung: Zielerreichung von 56,5% (237,9 von möglichen 421 Punkten) |
Alle weiteren Informationen rund um den European Energy Award