Logo Stadt Schwerte
  • Nachrichten
  • Service-Portal
  • Veranstaltungen
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • Stellenausschreibungen
Abbildung einer Lupe
Rathaus - Foto Thomas Emde
Marktplatz - Foto Thomas Emde
Haus Ruhr - Foto Thomas Emde
Postplatz - Foto Thomas Emde
TechnologieZentrum - Foto Thomas Emde
Bauen - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Bundesautobahn 1 - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Elsebad - Foto Thomas Emde
Kulturzentrum Rohrmeisterei - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Welttheater der Straße - Foto Thomas Emde
Orgel - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Herbstwald - Foto Stadt Schwerte, Ingo Rous

  • SERVICE
    • SERVICE
      • Service-Portal der Stadt Schwerte
      • Schwerte App
      • Probleme/Störungen melden
      • Standort-Informationen
      • Notdienste
      • Freemail
  • POLITIK, VERWALTUNG, MITMACHSTADT
    • POLITIK
      • Bürgermeister
      • Rat und Gremien
      • Bürger*innen- und Ratsinformationssystem
      • Fraktionen
      • Amtsblatt
      • Ortsrecht
      • Korruptionsbekämpfung
      • Wahlen
      VERWALTUNG
      • Verwaltungsvorstand
      • Dezernatsverteilungsplan
      • Anliegen (A-Z)
      • Ansprechpersonen (A-Z)
      • Ämter & Einrichtungen (A-Z)
      • Öffnungszeiten
      • Nachrichten & Presseinfos
      • Grundsatzerklärung gegen Gewalt am Arbeitsplatz
      MitMachStadt
      • MitMachPortal
      • Vorhaben der Stadt
      • Beteiligungsprojekte
      • Ideen der Bürger*innen
      • Engagement & Ehrenamt
      • Ehrenamtskarte
      • Gruppen & Vereine
      • Weiterbildung
  • FAMILIE, BILDUNG, SOZIALES
    • FAMILIEN
      • Kinder & Familien
      • Junge Menschen
      • Frauen
      BILDUNG
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schulen
      • Offene Ganztagsschulen
      • Bildungseinrichtungen
      • Arbeitsmarkt
      • Weiterbildung
      SOZIALES
      • Medizinische Dienste
      • Notfallkarte
      • Soziale Einrichtungen
      • Rentenservice vor Ort
      • Senior*innen
      • Selbsthilfegruppen
      • Integration
  • WIRTSCHAFT, PLANEN & BAUEN, VERKEHR & KLIMA
    • WIRTSCHAFT
      • Wirtschaftsförderung
      • Existenzgründung
      • Gewerbe-Gebiete
      • Werbegemeinschaft
      • Unternehmen.Starkes.Schwerte
      • ISG Bahnhofstraße
      • Stadtmarketing
      PLANEN & BAUEN
      • Bauleitplanung
      • Beteiligungsportal
      • Stadtentwicklung
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Geodatenportal
      • Umwelt
      • Bauordnung
      • Grundstücke und Wohnen
      VERKEHR & KLIMA
      • Verkehrsanbindungen
      • Verkehrsplanungen
      • Verkehrskonzepte
      • Radverkehr
      • ÖPNV
      • Erschließung
      • Parken
      • Klimaschutz
  • SPORT, KULTUR, EVENTS
    • SPORT
      • Stadtsportverband
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Radfahren
      • Schwimmen
      • Wandern
      • Sonstige Aktivitäten
      KULTUR
      • Kulturzentrum Rohrmeisterei
      • Kultur - Stiftung und Kulturinitiative
      • Kunst
      • Literatur
      • Museum
      • Musik
      • Theater
      • Kino
      • Schützenvereine
      EVENTS
      • Highlights
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsräume
  • TOURISMUS, STADTPORTRAIT
    • TOURISMUS
      • Fototour
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadt- & Erlebnisführungen
      • Freizeit-Aktivitäten
      • Unterkünfte
      STADTPORTRAIT
      • Historie
      • Neuere Stadtgeschichte
      • Persönlichkeiten
      • Stadtteile
      • Städtepartnerschaften
      • Schichtwesen
      • Hansebund
      • Schwerte-Logo
      • Daten & Fakten
  1. SCHWERTE.DE
  2. SUCHE
  • Suchergebnisse


  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • Begründung
     
    Relevanz:
    3%

    Seite 3 Die umliegende Siedlungsstruktur ist von Wohnbebauung mit freistehenden Einfamili- enhäusern in ein- bis zweigeschossiger Bauweise geprägt. Das Plangebiet ist über die Schloßstraße an die Reichshofstraße und damit an den Ortskern von Westhofen angebunden. Von dort besteht Anschluss über die Hagener [...] festzulegen, mit denen die erheblichen Umweltauswirkungen bei und nach der Durchführung des Bebauungsplanes überwacht werden sollen (Monitoring). Der Bebauungsplan Nr. 183 in einer Größe von ca. 1,4 ha soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Bereitstellung von Wohnbauland für die Einfamilienhausbebauung [...] ation Das Plangebiet liegt in einem Übergangsbereich von Siedlungsstruktur in die relativ freie Landschaft (trennendes Element ist die Autobahn im Norden). Die Fläche ist von Westen und Süden kommend von der Schloßstraße aus einsehbar, teilweise auch erlebbar von dem Weg Am Feuerteich (mit Bäumen bestandene

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 183 Auf der Meesenbecke
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Bplan Nr 184 500
     
    Relevanz:
    5%

    ausnahmsweise die in der Abstandsklasse VII (lfd. Nr. 200 - 221) der Abstandsliste aufgeführten Anlagen zugelassen werden, wenn die von ihnen ausgehenden Emissionen so begrenzt werden, dass sie die von den allgemein zulässigen Anlagen üblicherweise ausgehenden Emissionen nicht überschreiten. Die Abstandsliste [...] sind die Arbeiten sofort einzustellen und es ist unverzüglich der Kampfmittelbeseitigungsdienst bei der Bezirksregierung Arnsberg durch die Ordnungsbehörde der Stadt Schwerte zu verständigen. 4. Einsehbarkeit von DIN-Vorschriften Die der Planung zugrundeliegenden Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse [...] ausnahmsweise die in der Abstandsklasse VI (lfd. Nr. 161 - 199) der Abstandsliste aufgeführten Anlagen zugelassen werden, wenn die von ihnen ausgehenden Emissionen so begrenzt werden, dass sie die von den allgemein zulässigen Anlagen üblicherweise ausgehenden Emissionen nicht überschreiten. Im Gewerbegebiet

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 184 Erweiterung Gewerbegebiet Nattland
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Normal-Vorlage Word
     
    Relevanz:
    2%

    festgesetzten zulässigen Dachneigung des Pultdaches von max. 15 Grad. Beim festgesetzten Flachdach beträgt die festgesetzte Höhe im WA 1 9,50 m über dem definierten Bezugspunkt. Durch die festgesetzten Höhen im WA 1 wird in diesem Bereich die Ausbildung von zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss ermöglicht [...] e Fläche genutzt. Durch die geplanten Erschließungsan- lagen (Planstraße A und B), die überbaubaren Flächen für die Wohngebäude sowie die Nebenanlagen kommt es zwangsläufig zu einer weitgehenden Versiegelung der Fläche. Die Eingriffs- Ausgleichsbi- lanzierung, welche durch das Büro Stelzig erarbeitet [...] s zu Überschreitungen der Orientierungswerte nach DIN 18005 kommt. Für die Gebäude der ersten Baureihe (WA 1) entlang des Bürenbrucher Wegs sind aufgrund der Überschreitungen daher passive Schutzmaßnahmen im Bebauungsplan festgesetzt. Die Schallschutz- maßnahme erfolgt durch die Festsetzung von Lärm

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 187 Auf dem Knapp/Am Hinkeln
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • 2 Ausfertigung
     
    Relevanz:
    4%

    dieser abzustimmen. Bei Baugenehmigungsverfahren und Nutzungsänderungen ist die Untere Bodenschutzbehörde zu beteiligen. In der Regel wird im Vorfeld von Eingriffen in den Untergrund und Baugenehmigungsverfahren die Durchführung von nutzungsbezogenen Untergrunduntersuchungen und/oder Sanierungsmaßnahmen [...] Verwertung von Sekundär- bzw. Ersatzbaustoffen nur eingeschränkt zugelassen. Für die bautechnische Verwertung und den Einsatz von Sekundär-/ Ersatzbaustoffen (Recyclingbaustoffe/ Bauschutt, industrielle Reststoffe) oder schadstoffbelasteten Bodenmaterialien im Straßen- und Erdbau (z.B. Errichtung von Trag- [...] Bürgermeister gez. Böckelühr Die Planunterlage entspricht den Anforderungen des § 1 der Planzeichenverordnung vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I, S.58). Die Grenzen und Bezeichnungen der Flurstücke stimmen mit dem Nachweis des Liegenschaftskatasters Stand 01.12.2016 überein. Die Festlegungen der städtbaulichen

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 181 Senningsweg
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • 656_­140909_­Rechtsplan Schlussfassung
     
    Relevanz:
    3%

    Anlagen ist die Gebäudeoberkante. Bezugspunkt für die Höhenentwicklung ist die Höhe über Normalhöhennull (NHN). 2) In den mit GE 1, GE 2, GE 3 und GE 4 gekennzeichneten Gewerbegebieten sind Abgrabungen bis auf eine minimale Höhe von 105,5 m über NHN sowie Aufschüttungen bis auf eine maximale Höhe von 108,0 [...] Für die mit gekennzeichnete Fläche ist die Neuanlage von Sukzessionsflächen geplant. Die Flächen sind mit extensivem Grünland (magere Blühwiese) einzusäen, zu pflegen (sporadische Mahd zur Beseitigung von Gehölzaufwuchs) und dauerhaft zu erhalten. Zur Abgrenzung des Gewerbegebietes sind für die mit [...] 0 m über NHN zulässig. 3) In dem mit GE 5 gekennzeichneten Gewebegebiet sind Abgrabungen bis auf eine minimale Höhe von 108,0 m über NHN sowie Aufschüttungen bis auf eine maximale Höhe von 112,0 m über NHN zulässig. Der Baugrund in dem mit GE 5 gekennzeichnten Gewerbegebiet ist auf mindestens 107,75 m

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 180 Erweiterung Kettenfabrik Theile
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Bgr34wandsatz
     
    Relevanz:
    5%

    Zusammenhang bebauten Ortsteil Wandhofen einzubeziehen. Die Fläche grenzt unmittelbar nördlich an die neue Bebauung an und soll ebenfalls über die vorhandene Privatstraße erschlossen werden. Die Erschließung des Grundstücks wird über Baulasten gesichert. 3 Die Aufstellung der Satzung gem. § 34 Abs. 4 Satz 1 [...] he Instrument für die Entwicklung dieses Bereiches dar. Voraussetzung für die Aufstellung von Satzungen nach Absatz 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 ist, dass sie mit einer geordneten städtebaulichen Entwicklung vereinbar sind, die Zulässigkeit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträ [...] n und behutsamen Stadterneuerung. Eingriffe in die vorhandene Struktur durch die Überplanung sollen ausschließlich der Vervollständigung des Ortsteils dienen. Die Geschossigkeit wird auf max. II festgesetzt. Die Grundflächenzahl GRZ wird mit 0,4 und die Geschossflächenzahl GFZ mit maximal 0,8 festgesetzt

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • Holzstraße
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • (Microsoft Word - 200403ANLAGE2VBL 28 Begr Freiflächenphotovoltaik.doc)
     
    Relevanz:
    3%

    Klima/Luft die Vermeidung von Luftverunreinigungen, die Erhaltung von Reinluftgebieten sowie die Erhaltung des Bestandsklimas und der lokalkli- matischen Regenerations- und Austauschfunktion definiert. Dabei sind zu berücksichtigen: die Wärmeregulationsfunktion, die Durchlüftungsfunktion, die Luftrein [...] (GRZ) von 0,8 begrenzt wodurch ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Modulen gewährleistet wird. Durch die festgesetzte Baugrenze und die GRZ ist die überbaubare Fläche hinreichend bestimmt. Die Randbereiche der Baugrenze können zudem für Ausgleichsmaßnahmen genutzt werden. 7.3 Erschließung Die Er [...] sowie die Bevölkerung insgesamt, d) umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter, e) die Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern, f) die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie, g) die Darstellungen

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 28 Freiflächenphotovoltaik
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Microsoft Word - 20160808_­Schwerte_­VBP_­23_­Begr_­Satzung_­n.doc
     
    Relevanz:
    4%

    Klimaschutzsiedlungen NRW" auf die Erfüllung der Anforderungen im Landesprojekt abgestimmt. Die städtebaulichen Anforderungen an die Mindestgröße der Siedlung, die Ausrichtung der Gebäude, die Kompaktheit der Gebäude, die Verkehrsanbindung und Versorgung erfüllen alle die Anforderungen im Landesprojekt [...] Tiefgaragenzufahrt nördlich von Haus 1 ein weiterer Zugang von außen per Treppe und von innen per Fahrstuhl. Die Tiefgarage verläuft von Norden nach Süden unter den drei Gebäuden durch und verläuft somit in Teilen auch außerhalb der überbaubaren Flächen. Ver- und Entsorgung Die Versorgung des Plangebietes [...] durch die Leopold-Arends-Straße, im Westen durch die westliche Flurstücksgrenze der Flurstücke 368, 369, 121/4, 120, die südliche Grenze des Flur- stücks 372, im Norden durch die südliche Flurstücksgrenze mit der Nummer 556 und im Osten durch die Lohbachstraße begrenzt. Das Plangebiet beinhaltet die folgenden

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 23 Klimaschutzsiedlung Lohbachstraße
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • 20161019_­Schwerte_­VBP_­Lohbachstr_­Satzung
     
    Relevanz:
    3%

    2015 (BGBl. I S. 1722) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes [...] ich Fenster) von Aufenthalts- räumen in Wohnungen die folgenden Schalldämmmaße nach DIN 4105 Tab. 8 einhalten. Die Außenbauteile von Haushaltsräumen, Küchen und Bädern sind von diesen Anforderungen ausgenommen. Ausnahmsweise kann eine Minderung des erforderlichen Schalldämmmaßes auf die unten angegebenen [...] jegliche Tiefbauarbeiten, die sich unmittelbar oder mittelbar auf die Bewegung, die Höhe oder die Beschaffenheit des Grundwassers auswirken können, einen Monat vor Baubeginn dem Kreis Unna, Untere Wasserbehörde, schriftlich anzuzeigen. Dies gilt insbesondere für unterkellerte Gebäude, die im Grundwasserschw

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 23 Klimaschutzsiedlung Lohbachstraße
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Bebauungsplan 17.03.2015_­9
     
    Relevanz:
    6%

    lich Fenster) von Aufenthaltsräumen in Wohnungen die folgenden Schalldämmaße nach DIN 4109 Tab. 8 einhalten. Die Außenbauteile von Hausarbeitsräumen, Küchen und Bädern sind von diesen Anforderungen ausgenommen. Ausnahmsweise kann eine Minderung des erforderlichen Schalldämmaßes auf die unten angegebenen [...] Flächen: Der Schutzstreifenbereich muss aus sicherheits- und überwachungstechnischen Gründen von Bebauungen oder sonstigen Einwirkungen, die den Bestand bzw. den Betrieb der Leitung beeinträchtigen oder gefährden, freigehalten werden. Die Errichtung von Gebäuden innerhalb des Schutzstreifenbereichs ist somit [...] In der abweichenden Bauweise sind die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand zu errichten. Die Länge der Gebäude darf über 50,00 m betragen (§ 22 Abs. 4 BauNVO). Die Baugrenzen dürfen durch untergeordnete Bauteile, wie Erker oder Balkone, um bis zu 1,00 m überschritten werden. 3. Stellplätze und Garagen

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 18 Märkische Straße (Mehrgenerationenwohnhaus)
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Sortieren nach

    • Relevanz
    • Titel
    • Typ
    • Datum

    Suchfilter

      • Dateien (74)
      • News (8)
      • Seiten (5)
      • Dienstleistungen (5)
    Diese Seite weiterempfehlen:
    Facebook
    E-Mail

    ANSCHRIFT

    Rathaus I
    Rathausstraße 31
    58239 Schwerte

    KONTAKT

    Tel. 02304/104-0
    Fax 02304/104-303
    info(at)stadt-schwerte.de

    VIEL BESUCHT

    Highlights
    Service-Portal
    Ukrainehilfe Schwerte
    Beschwerde-Management Öffnungszeiten
    Fotostrecken

    HINWEISE

    Kontakt
    Impressum
    Datenschutz
    Sitemap

     

    Hinweis zu Cookies

    Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

    Erforderlich

    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

    NameZweckAblaufTypAnbieter
    CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website trackingItem.Website