Logo Stadt Schwerte
  • Nachrichten
  • Service-Portal
  • Veranstaltungen
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • Stellenausschreibungen
Abbildung einer Lupe
Rathaus - Foto Thomas Emde
Marktplatz - Foto Thomas Emde
Haus Ruhr - Foto Thomas Emde
Postplatz - Foto Thomas Emde
TechnologieZentrum - Foto Thomas Emde
Bauen - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Bundesautobahn 1 - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Elsebad - Foto Thomas Emde
Kulturzentrum Rohrmeisterei - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Welttheater der Straße - Foto Thomas Emde
Orgel - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Herbstwald - Foto Stadt Schwerte, Ingo Rous

  • SERVICE
    • SERVICE
      • Service-Portal der Stadt Schwerte
      • Schwerte App
      • Probleme/Störungen melden
      • Standort-Informationen
      • Notdienste
      • Freemail
  • POLITIK, VERWALTUNG, MITMACHSTADT
    • POLITIK
      • Bürgermeister
      • Rat und Gremien
      • Bürger*innen- und Ratsinformationssystem
      • Fraktionen
      • Amtsblatt
      • Ortsrecht
      • Korruptionsbekämpfung
      • Wahlen
      VERWALTUNG
      • Verwaltungsvorstand
      • Dezernatsverteilungsplan
      • Anliegen (A-Z)
      • Ansprechpersonen (A-Z)
      • Ämter & Einrichtungen (A-Z)
      • Öffnungszeiten
      • Nachrichten & Presseinfos
      • Grundsatzerklärung gegen Gewalt am Arbeitsplatz
      MitMachStadt
      • MitMachPortal
      • Vorhaben der Stadt
      • Beteiligungsprojekte
      • Ideen der Bürger*innen
      • Engagement & Ehrenamt
      • Ehrenamtskarte
      • Gruppen & Vereine
      • Weiterbildung
  • FAMILIE, BILDUNG, SOZIALES
    • FAMILIEN
      • Kinder & Familien
      • Junge Menschen
      • Frauen
      BILDUNG
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schulen
      • Offene Ganztagsschulen
      • Bildungseinrichtungen
      • Arbeitsmarkt
      • Weiterbildung
      SOZIALES
      • Medizinische Dienste
      • Notfallkarte
      • Soziale Einrichtungen
      • Rentenservice vor Ort
      • Senior*innen
      • Selbsthilfegruppen
      • Integration
  • WIRTSCHAFT, PLANEN & BAUEN, VERKEHR & KLIMA
    • WIRTSCHAFT
      • Wirtschaftsförderung
      • Existenzgründung
      • Gewerbe-Gebiete
      • Werbegemeinschaft
      • Unternehmen.Starkes.Schwerte
      • ISG Bahnhofstraße
      • Stadtmarketing
      PLANEN & BAUEN
      • Bauleitplanung
      • Beteiligungsportal
      • Stadtentwicklung
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Geodatenportal
      • Umwelt
      • Bauordnung
      • Grundstücke und Wohnen
      VERKEHR & KLIMA
      • Verkehrsanbindungen
      • Verkehrsplanungen
      • Verkehrskonzepte
      • Radverkehr
      • ÖPNV
      • Erschließung
      • Parken
      • Klimaschutz
  • SPORT, KULTUR, EVENTS
    • SPORT
      • Stadtsportverband
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Radfahren
      • Schwimmen
      • Wandern
      • Sonstige Aktivitäten
      KULTUR
      • Kulturzentrum Rohrmeisterei
      • Kultur - Stiftung und Kulturinitiative
      • Kunst
      • Literatur
      • Museum
      • Musik
      • Theater
      • Kino
      • Schützenvereine
      EVENTS
      • Highlights
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsräume
  • TOURISMUS, STADTPORTRAIT
    • TOURISMUS
      • Fototour
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadt- & Erlebnisführungen
      • Freizeit-Aktivitäten
      • Unterkünfte
      STADTPORTRAIT
      • Historie
      • Neuere Stadtgeschichte
      • Persönlichkeiten
      • Stadtteile
      • Städtepartnerschaften
      • Schichtwesen
      • Hansebund
      • Schwerte-Logo
      • Daten & Fakten
  1. SCHWERTE.DE
  2. SUCHE
  • Suchergebnisse


  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • Normal-Vorlage Word97
     
    Relevanz:
    3%

    Leitungstrasse der DEW eine Kombination von Rück- halte- und Versickerungsanlage mit einer max. Einstauhöhe von 0,60 m entstehen, die ein Volumen von rd. 250 m³ herstellt. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende Tieflage der 1000er Trinkwasserleitung der DEW. Die von der DEW 21 verlangten detaillierten [...] Aufschluss über die genaue Höhen- und Seitenlage der Wasserleitung ei- nerseits und ihre notwendige Mindestüberdeckung gegenüber dem geplanten Rückhaltebe- cken. Durch eine enge Abstimmung der Stadt mit der DEW 21, örtliche Suchgräben und neue Messungen konnte die Lage der Leitung bestimmt und die Grundlage [...] Eingriff und Ausgleich Durch die ehemaligen Nutzungen für Parkplätze, Eingangsbereich und Gebäude ist beim Bau des Gartenbades, ohne die Erschließung eine Fläche von annähernd 3.000 m² versie- gelt worden. Die Verkehrsfläche beansprucht zusätzlich eine Fläche von rd. 1890 m². Die hier geplante Wiedernutz

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 173 Am Gartenbad
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Microsoft Word - Begr-marien-30-03-07.doc
     
    Relevanz:
    3%

    im Plangebiet festgesetzt: • die max. zulässigen Grundflächen für die baulichen Anlagen, • die max. zulässigen Grundflächen für Stellplätze, Zufahrten und Eingangsbe- reiche, • die max. zulässigen Geschossflächen (inkl. Tiefgarage) • die Zahl der Vollgeschosse sowie • die max. Höhe der baulichen Anlage [...] der überbaubaren Fläche darf die Grundfläche für die baulichen Anlagen des Ärztehauses max. 1.100 m² betragen. Es sind max. drei Vollgeschosse sowie zu- sätzlich ein Staffelgeschoss zulässig. Die Geschossfläche des Ärztehauses darf dem- entsprechend max. 3.860 m² betragen. Hierzu wird die für die Tiefgarage [...] 15. Geplante Maßnahmen zur Überwachung der Umweltaus- wirkungen der Planung (Monitoring) Die Durchführung des festgesetzten Maßnahmen zum Erhalt von Bäumen sowie die Gestaltung der privaten Freiflächen (Außenanlagen) werden im Rahmen des Bauge- nehmigungsverfahrens für die Bauausführung auferlegt und

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 12 Ärztehaus am Marienkrankenhaus
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • 20161019_­Schwerte_­VBP_­Lohbachstr_­Satzung
     
    Relevanz:
    3%

    2015 (BGBl. I S. 1722) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes [...] ich Fenster) von Aufenthalts- räumen in Wohnungen die folgenden Schalldämmmaße nach DIN 4105 Tab. 8 einhalten. Die Außenbauteile von Haushaltsräumen, Küchen und Bädern sind von diesen Anforderungen ausgenommen. Ausnahmsweise kann eine Minderung des erforderlichen Schalldämmmaßes auf die unten angegebenen [...] jegliche Tiefbauarbeiten, die sich unmittelbar oder mittelbar auf die Bewegung, die Höhe oder die Beschaffenheit des Grundwassers auswirken können, einen Monat vor Baubeginn dem Kreis Unna, Untere Wasserbehörde, schriftlich anzuzeigen. Dies gilt insbesondere für unterkellerte Gebäude, die im Grundwasserschw

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 23 Klimaschutzsiedlung Lohbachstraße
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • PHOENIX See
     
    Relevanz:
    3%

    Richtung über die Karl-Gerharts- Straße und die Hörder Straße (Ortsdurchfahrt Bundestraße 236). Über die B 236 / B 236n erreicht man zudem das benachbarte Oberzentrum Dortmund und die südlich gelegenen Städte Iserlohn, Lethmate und Hagen. Die Karl-Gerharts- und Beckestraße übernehmen derzeit auch die Funktion [...] ion realisiert werden. Die neu gestaltete P & R-Anlage wird über einen vorfahrtgeregelten Knotenpunkt von der heutigen Ladestraße erschlossen. Die Wegeführung für die Nutzer der P &R-Anlage und andere Fußgänger ist mittig angeordnet und erstreckt sich über die Ladestraße, die P & R-Anlage und den ZOB [...] festgesetzt. Die überbaubare Fläche beträgt hier ca. 1.950 m² und ermöglicht ebenfalls die Realisierung der geplanten baulichen Anlage. Die Überschreitungsmöglichkeit der überbaubaren Grundstücksfläche im SO 1 durch Eingangsüberda- chungen und Vordächer bietet ausreichend Spielraum für die individuelle

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 175 Bahnhofsumfeld
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Untitled
     
    Relevanz:
    3%

    sind für die Entwicklung der genannten städtebau- lichen Ziele in Wandhofen nicht gegeben. Geplante Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt bei der Durchführung des Bebauungsplanes Gemäß § 4 c BauGB überwachen die Gemeinden "die erheblichen Umweltaus- wirkungen, die auf Grund [...] jeweils in einer Höhe über Grund von 2 m vorgenommen. Im Plange- biet liegen tagsüber als Beurteilungsgrundlage im Außenbereich in 2 m über Grund Beurteilungspegel zwischen 57 dB(A) und 59 dB(A) vor. Wesentlich ist die Lärmimmission aufgrund des Schienenverkehrs. Die Beurteilungspegel über- schreiten damit [...] Luft und Klima sind als Schutzziele die Vermeidung von Luftverunreinigungen, die Erhaltung von Reinluftgebieten sowie die Erhaltung des Bestandsklimas und der lokalklimatischen Regenerations- und Austauschfunktion zu nennen. Die Region Schwerte liegt am Übergangsbereich zwischen dem maritimen Klima im Westen

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 177 Holzstraße
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Entwässerungssatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt des öffentlichen Rechts
     
    Relevanz:
    3%

    ser, wenn die Abwasserbe- seitigungspflicht gemäß § 49 Abs. 5 LWG NRW durch die zuständige Behörde auf die Eigentümerin oder den Eigentümer ganz oder teilweise übertragen worden ist. Die Übertragung ist dem Abwasserbe- trieb durch die Eigentümerin oder den Eigentümer nachzuweisen. (2) Die anderweitige [...] Verwertung oder Beseitigung (durch die Übergabe des gesammelten Abwassers an den Ruhrverband), OR_70-30.DOCX 2 d) die Errichtung und der Betrieb sowie die Erweiterung oder die Anpassung der für die Abwasserbe- seitigung nach den Buchstaben b) und c) notwendigen Anlagen an die Anforderungen der §§ 54 bis 61 [...] des Gemeindegebietes anfallenden Ab- wassers sowie die Aufstellung und Fortschreibung von Plänen nach § 57 Abs. 1 Satz 4 und 5 LWG NRW, c) das Behandeln und die Einleitung des nach Buchstabe b) übernommenen Abwassers sowie die Auf- bereitung des durch die Abwasserbeseitigung anfallenden Klärschlamms für

    Dateityp: application/pdf

    Letzte Änderung: 04.03.2025
  • Bplan 195
     
    Relevanz:
    3%

    vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786) Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung [...] Einzelhaus max. zwei Wohneinheiten zulässig. 3. Zulässigkeit von Terrassen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Die Überschreitung der rückwärtigen Baugrenzen zur Errichtung von Terrassen einschließlich ihrer Überdachung ist um max. 3 m zulässig. 4. Zulässigkeit von Stellplätzen, Garagen und Nebenanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr [...] Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 20 und 25 BauGB Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Umgrenzung von Flächen für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 195 Wohnen am Winkelstück
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Begründung
     
    Relevanz:
    3%

    Wertpunktedefizit von -1198.0 Begründung Teil A zum Bebauungsplan Nr. 195 „Wohnen am Winkelstück“ Seite 15 von 25 Anmerkung zu den Tabellen: Die Baumkronen sind in die Fläche projiziert, die darunter liegenden Biotoptypen fließen nicht in die Bewertung ein. Aus der Gegenüberstellung der Gesamtbiotopwerte [...] BauNVO durch die Festsetzung von Baugrenzen definiert. Die überbaubare Grundstücksfläche wird als ein zusammenhängendes Baufenster festgesetzt, das sich eng an der geplanten Gebäudestellung orientiert. Im WA-Gebiet ist entsprechend dem städtebaulichen Konzept nur die offene Bauweise in Form von Einzel- und [...] Vorhaben, die der Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen im Sinne von § 29 BauGB dienen, aufgrund der Lärmbelastung durch die Straße Am Winkelstück sowie durch den Schienenverkehr für die Gebäude bauliche und sonstige technische Vorkehrungen zur Lärmminderung zu treffen. Die zu treffenden

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 195 Wohnen am Winkelstück
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Normal-Vorlage Word97
     
    Relevanz:
    3%

    erfolgt über die Straße „An der Silberkuhle“, welche direkt an die Unnaer Straße/L673 angebunden ist und somit auch die Anbindung an die Innenstadt und an andere Stadtteile sowie überregionale Ziele sichert. Auf diesem Wege können auch die BAB 1 und BAB 45 erreicht werden (Westhofener Kreuz). Die innere [...] welche auch der inneren Erschließung dient. Im Osten fungiert die Straße „An der Silberkuhle“ als Begrenzung; die westliche Grenze bildet die „Geisecker Talstraße“. Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus dem folgenden Übersichts- plan. Übersichtsplan (ohne Maßstab) II. Lage, Erschließung und vorhandene Nutzung [...] zulässigen Grundfläche im Sinne von § 19 Abs. 2 BauNVO von maximal 70.000 m2 (Bestand4: ca. 30.000 m2) ermöglichen eine Änderung des Bebauungsplans im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB. Da die Größe der bebaubaren Grundfläche die Grenze von 20.000 m2 überschreitet, ist gem. § 13a Abs. 1 Satz 2

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 130 A Gewerbegebiet Geisecke Nord
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • BPlan
     
    Relevanz:
    3%

    Höhe baulicher Anlagen Die Höhe baulicher Anlagen wird über die maximale Traufhöhe (TH max.) über Normalhöhennull (NHN) geregelt. Als Traufhöhe (TH max.) gilt die Höhe des Schnittpunktes des aufsteigenden Mauerwerks mit der äusseren Dachhaut. Bei Gebäuden mit Flachdächern gilt die Attikahöhe des jeweils [...] baulichen Errichtung von Räumen, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, passive Schallschutzmaßnahmen erforderlich. Die Berechnung des resultierenden Schalldämm-Maßes R´w,res hat nach DIN 4109 zu erfolgen. Zur Festlegung der erforderlichen Luftschalldämmung von Außenbauteilen [...] en gegenüber Außenlärm werden in der DIN 4109 verschiedene Lärmpegelbereiche zugrunde gelegt, denen die vorhandenen oder zu erwartenden „maßgeblichen Außenlärmegel“ zuzuordnen sind. Für Außenbauteilen von Aufenthaltsräumen von Wohnungen (mit Ausnahme von Küchen, Bädern und Hausarbeitsräumen) sind die

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 191 Wilhelmstraße / Kantstraße
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Sortieren nach

    • Relevanz
    • Titel
    • Typ
    • Datum

    Suchfilter

      • Dateien (74)
      • News (8)
      • Seiten (5)
      • Dienstleistungen (5)
    Diese Seite weiterempfehlen:
    Facebook
    E-Mail

    ANSCHRIFT

    Rathaus I
    Rathausstraße 31
    58239 Schwerte

    KONTAKT

    Tel. 02304/104-0
    Fax 02304/104-303
    info(at)stadt-schwerte.de

    VIEL BESUCHT

    Highlights
    Service-Portal
    Ukrainehilfe Schwerte
    Beschwerde-Management Öffnungszeiten
    Fotostrecken

    HINWEISE

    Kontakt
    Impressum
    Datenschutz
    Sitemap

     

    Hinweis zu Cookies

    Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

    Erforderlich

    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

    NameZweckAblaufTypAnbieter
    CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website trackingItem.Website