Namentlich sind das das Deutsche Rote Kreuz, die Werbeagentur Kolöchter, die Volksbank Schwerte, die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft und der Verein „für schwerte“.
Einig war man sich, dass die gute Zusammenarbeit weiter fortgesetzt werden soll. Vor acht Jahren erhielt die Stadt Schwerte von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste
Mit der Aktion soll auf die Arbeit der Kinderhospizdienste und des Deutschen Kinderhospizvereins aufmerksam gemacht werden. "Mit dieser Aktion wollen wir betroffene Familien unterstützen und ihnen ein Zeichen der Solidarität schicken. Das grüne Band zeigt zudem die Verbundenheit zu den Menschen, deren
entspannter Runde gemeinsam“, ermunterte der Schirmherr eindringlich, unterschiedliche Meinungen zuzulassen und auch auszuhalten. Die Vorsitzendes des Fördervereins Gabriele Harms zeigte sich begeistert von den vielen Gästen und lud zur aktiven Teilnahme. Karten mit Zitaten lagen als Impulse auf den Tischen
Scherenschnitte stellen Szenen aus Schwerter Sagen da. Schon damals wurde das Projekt, das auf eine Initiative des ehemaligen Nachtwächters und Heimatvereinsvorsitzenden Uwe Fuhrmann zurückgeht, von den Stadtwerken finanziell unterstützt. Durch den Umbau des Marktplatzes musste ein Teil der Laternen umziehen
Christopher Wartenberg bringt beste Voraussetzungen mit. Er ist nicht nur der Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Schwerte, sondern auch Vorsitzender des Heimatvereins Schwerte. „Ich freue mich über diese Ernennung und auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Kreis Unna und der Stadt Schwerte“, sagte Wartenberg bei
die in der Schwerter Stadtverwaltung für die Teilhabeprojekte der älteren Generation verantwortlich ist. 14 Teilnehmer*innen der ebenfalls gegen Vereinsamung initiierten „Telefon-Plauderkette“ und des Projektes „Aufbruch 60+“ waren bei dem Ausflug dabei. Nach der Erkundung des Kurparks ging es noch in
Ähnlich deutlich war auch kreisweit das Ergebnis für den ehemaligen Bürgermeister aus Selm; da hatte Mario Löhr knapp 62 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen können.
in einer feierlichen Zusammenkunft im Gemeindezentrum St. Viktor das Planetenmodell vorgestellt, nachdem Martin Kolöchter als 2. Vorsitzender des Vereins Stadtmarketing die Begrüßung vorgenommen hatte. Achim Dreessen, neuer Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte, sprach von einer weiteren
Die Idee zu dieser Zusammenarbeit entstand im März 2024, als der Verein Kulturbräu Kreinberg sein fünfjähriges Bestehen feierte. Bei dieser Feier, an der auch Bürgermeister Dimitrios Axourgos teilnahm, wurde der Gedanke einer Kooperation mit Lessig’s Brauwerkstatt geboren. Gemeinsam beschlossen die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.