Logo Stadt Schwerte
  • Nachrichten
  • Service-Portal
  • Veranstaltungen
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • Stellenausschreibungen
Abbildung einer Lupe
Rathaus - Foto Thomas Emde
Marktplatz - Foto Thomas Emde
Haus Ruhr - Foto Thomas Emde
Postplatz - Foto Thomas Emde
TechnologieZentrum - Foto Thomas Emde
Bauen - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Bundesautobahn 1 - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Elsebad - Foto Thomas Emde
Kulturzentrum Rohrmeisterei - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Welttheater der Straße - Foto Thomas Emde
Orgel - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Herbstwald - Foto Stadt Schwerte, Ingo Rous

  • SERVICE
    • SERVICE
      • Service-Portal der Stadt Schwerte
      • Schwerte App
      • Probleme/Störungen melden
      • Standort-Informationen
      • Notdienste
      • Freemail
  • POLITIK, VERWALTUNG, MITMACHSTADT
    • POLITIK
      • Bürgermeister
      • Rat und Gremien
      • Bürger*innen- und Ratsinformationssystem
      • Fraktionen
      • Amtsblatt
      • Ortsrecht
      • Korruptionsbekämpfung
      • Wahlen
      VERWALTUNG
      • Verwaltungsvorstand
      • Dezernatsverteilungsplan
      • Anliegen (A-Z)
      • Ansprechpersonen (A-Z)
      • Ämter & Einrichtungen (A-Z)
      • Öffnungszeiten
      • Nachrichten & Presseinfos
      • Grundsatzerklärung gegen Gewalt am Arbeitsplatz
      MitMachStadt
      • MitMachPortal
      • Vorhaben der Stadt
      • Beteiligungsprojekte
      • Ideen der Bürger*innen
      • Engagement & Ehrenamt
      • Ehrenamtskarte
      • Gruppen & Vereine
      • Weiterbildung
  • FAMILIE, BILDUNG, SOZIALES
    • FAMILIEN
      • Kinder & Familien
      • Junge Menschen
      • Frauen
      BILDUNG
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schulen
      • Offene Ganztagsschulen
      • Bildungseinrichtungen
      • Arbeitsmarkt
      • Weiterbildung
      SOZIALES
      • Medizinische Dienste
      • Notfallkarte
      • Soziale Einrichtungen
      • Rentenservice vor Ort
      • Senior*innen
      • Selbsthilfegruppen
      • Integration
  • WIRTSCHAFT, PLANEN & BAUEN, VERKEHR & KLIMA
    • WIRTSCHAFT
      • Wirtschaftsförderung
      • Existenzgründung
      • Gewerbe-Gebiete
      • Werbegemeinschaft
      • Unternehmen.Starkes.Schwerte
      • ISG Bahnhofstraße
      • Stadtmarketing
      PLANEN & BAUEN
      • Bauleitplanung
      • Beteiligungsportal
      • Stadtentwicklung
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Geodatenportal
      • Umwelt
      • Bauordnung
      • Grundstücke und Wohnen
      VERKEHR & KLIMA
      • Verkehrsanbindungen
      • Verkehrsplanungen
      • Verkehrskonzepte
      • Radverkehr
      • ÖPNV
      • Erschließung
      • Parken
      • Klimaschutz
  • SPORT, KULTUR, EVENTS
    • SPORT
      • Stadtsportverband
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Radfahren
      • Schwimmen
      • Wandern
      • Sonstige Aktivitäten
      KULTUR
      • Kulturzentrum Rohrmeisterei
      • Kultur - Stiftung und Kulturinitiative
      • Kunst
      • Literatur
      • Museum
      • Musik
      • Theater
      • Kino
      • Schützenvereine
      EVENTS
      • Highlights
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsräume
  • TOURISMUS, STADTPORTRAIT
    • TOURISMUS
      • Fototour
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadt- & Erlebnisführungen
      • Freizeit-Aktivitäten
      • Unterkünfte
      STADTPORTRAIT
      • Historie
      • Neuere Stadtgeschichte
      • Persönlichkeiten
      • Stadtteile
      • Städtepartnerschaften
      • Schichtwesen
      • Hansebund
      • Schwerte-Logo
      • Daten & Fakten
  1. SCHWERTE.DE
  2. SUCHE
  • Suchergebnisse


  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • Begründung
     
    Relevanz:
    2%

    ist zu allen Seiten von Wohnnutzung umgeben. Über die östlich an das Plangebiet anschließende Straße „Alter Dortmunder Weg“ und die südlich befindliche Heidestraße besteht Anschluss an das örtliche und überörtliche Straßen- netz. Die Hörder Straße (L 236) ist in einer Entfernung von ca. 500 m zu erreichen [...] zahl (GRZ) von 0,4, eine Geschossflächenzahl (GFZ) von 0,5, eine offene Bauweise sowie die Zulässigkeit maximal eines Vollgeschosses fest. Als gestalterische Festsetzung wird darüber hinaus die Ausbildung eines Satteldaches mit einer maximal zulässigen Dachneigung von 50° festgesetzt. Die Festsetzung [...] dert in die 4. Änderung des Bebauungsplanes übernommen. Ebenso werden das festgesetz- te Maß der baulichen Nutzung mit einer GRZ von 0,4 und einer GFZ von 0,5 sowie die offe- ne Bauweise unverändert beibehalten. Abweichend von den Festsetzungen des rechtskräfti- gen Bebauungsplanes wird die Bebauung

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 045 Hohe Heide
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • 165
     
    Relevanz:
    4%

    Abweichungen von 2,00 m entlang der Grundstücksgrenze möglich. 3. Flächen für das Abstellen von Fahrrädern (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) Die Stellfläche für Fahrräder (FSt) ist vorzugsweise als überdachte Anlage auszuführen. Die zulässige Grundfläche der Anlage darf bis zu 2,00m überschritten werden. 4. [...] einen Experten erfolgen, um das Auslösen von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen sicher auszuschließen. Darüber hinaus ist die Beantragung einer Ausnahmegenehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde notwendig. 3. Kampfmittel Ist bei der Durchführung von Bauvorhaben der Erdaushub außergewöhnlich [...] Anschluss anderer Flächen an die Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 6 BauGB) Der festgesetzte Ein- und Ausfahrtsbereich an der Waldstraße dient ausschließlich der Erschließung eines Rettungswegs für die Grundschule. Die Ein- und Ausfahrt ist für den Kraftwagenverkehr abzusperren. Von dem festgesetzten Ein-

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 165 Waldstraße
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Microsoft Word - 164_­Begruendung.doc
     
    Relevanz:
    4%

    standsklasse zugelassen werden, wenn die von ihnen ausgehenden Emissionen so begrenzt werden, daß sie die von den allgemein zulässigen Anlagen üblicherweise ausgehenden Emissionen nicht überschreiten. Dies kann z. B. durch die Begrenzung der Emissionen durch den über den Stand der Technik hinausgehende [...] können ausnahmsweise die unter der Abstandsklasse V der Abstandsliste aufgeführten Anlagen zugelassen werden, wenn die von ihnen ausge- 4 henden Emissionen so begrenzt werden, daß sie die von den allgemein zulässigen Anlagen üblicherweise ausgehenden Emissionen nicht überschreiten. Insgesamt ist der [...] sichtlich der Lage von Zufahrten zu erhalten, nicht festgesetzt. Der vorgesehene Straßenquerschnitt und der Wenderadius mit einem Durchmesser von 24,00m entsprechen den Anforderungen der EAE 85 (Empfehlungen für die An- lagen von Erschließungsstraßen in der Fassung von 1995). Die Dimensionierung ist

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 164 Gewerbegebiet Villigst - südlich der Bahn
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • (Microsoft Word - 163_­Begr\374ndung.doc)
     
    Relevanz:
    3%

    Abstandsklasse zugelassen werden, wenn die von ihnen ausgehenden Emissionen so begrenzt werden, daß sie die von den allgemein zulässigen Anlagen üblicherweise ausgehenden Emissionen nicht überschreiten. Dies kann z. B. durch die Begrenzung der Emissionen durch den über den Stand der Technik hinausgehende [...] können ausnahmsweise die unter der Abstandsklasse VI der Abstandsliste aufgeführten Anlagen zugelassen werden, wenn die von ihnen ausgehenden Emissionen so begrenzt werden, daß sie die von den allgemein zulässigen Anlagen üblicherweise ausgehenden Emissionen nicht überschreiten. GE2 = eingeschränktes [...] BauGB können ausnahmsweise die unter der Abstandsklasse V der Abstandsliste aufgeführten Anlagen zugelassen werden, wenn die von ihnen ausgehenden Emissionen so begrenzt werden, daß sie die von den allgemein zulässigen Anlagen üblicherweise ausgehenden Emissionen nicht überschreiten. GE3 = eingeschränktes

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 163 Gewerbegebiet Nattland
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Normal-Vorlage Word97
     
    Relevanz:
    2%

    Schutzziele die Vermeidung von Luftver- unreinigungen, die Erhaltung von Reinluftgebieten sowie die Erhaltung des Bestands- klimas und der lokalklimatischen Regenerations- und Austauschfunktion zu nennen. Zu berücksichtigen sind: • die Durchlüftungsfunktion • die Luftreinigungsfunktion • die Wärmeregu [...] wird über vorhandene Zu- und Abfahrten zu den Flächen gesichert. Die südliche Teilfläche Teilgebiet B wird dabei über die Straße Gut Beckhausen von Süden er- schlossen. Der Knotenpunkt zwischen Letmather Straße und Gut Beckhausen wird dazu um- bzw. ausgebaut. Die Auswirkungen der Planung auf die Verk [...] Gebäudehöhen werden die maximal zulässigen Gebäudehöhen in Metern über Normalhöhennull (NHN) festgesetzt, gemessen an der Gebäudeoberkante. Für die Ge- bäude in dem Gewerbegebiet GE 1 ist die Gebäudehöhe auf 117,0 m über NHN festgesetzt. Für die Gewerbegebiete GE 2, GE 3 und GE 4 wird die Gebäudehöhe auf

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 180 Erweiterung Kettenfabrik Theile
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • PHOENIX See
     
    Relevanz:
    3%

    Richtung über die Karl-Gerharts- Straße und die Hörder Straße (Ortsdurchfahrt Bundestraße 236). Über die B 236 / B 236n erreicht man zudem das benachbarte Oberzentrum Dortmund und die südlich gelegenen Städte Iserlohn, Lethmate und Hagen. Die Karl-Gerharts- und Beckestraße übernehmen derzeit auch die Funktion [...] ion realisiert werden. Die neu gestaltete P & R-Anlage wird über einen vorfahrtgeregelten Knotenpunkt von der heutigen Ladestraße erschlossen. Die Wegeführung für die Nutzer der P &R-Anlage und andere Fußgänger ist mittig angeordnet und erstreckt sich über die Ladestraße, die P & R-Anlage und den ZOB [...] festgesetzt. Die überbaubare Fläche beträgt hier ca. 1.950 m² und ermöglicht ebenfalls die Realisierung der geplanten baulichen Anlage. Die Überschreitungsmöglichkeit der überbaubaren Grundstücksfläche im SO 1 durch Eingangsüberda- chungen und Vordächer bietet ausreichend Spielraum für die individuelle

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 175 Bahnhofsumfeld
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Untitled
     
    Relevanz:
    3%

    sind für die Entwicklung der genannten städtebau- lichen Ziele in Wandhofen nicht gegeben. Geplante Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt bei der Durchführung des Bebauungsplanes Gemäß § 4 c BauGB überwachen die Gemeinden "die erheblichen Umweltaus- wirkungen, die auf Grund [...] jeweils in einer Höhe über Grund von 2 m vorgenommen. Im Plange- biet liegen tagsüber als Beurteilungsgrundlage im Außenbereich in 2 m über Grund Beurteilungspegel zwischen 57 dB(A) und 59 dB(A) vor. Wesentlich ist die Lärmimmission aufgrund des Schienenverkehrs. Die Beurteilungspegel über- schreiten damit [...] Luft und Klima sind als Schutzziele die Vermeidung von Luftverunreinigungen, die Erhaltung von Reinluftgebieten sowie die Erhaltung des Bestandsklimas und der lokalklimatischen Regenerations- und Austauschfunktion zu nennen. Die Region Schwerte liegt am Übergangsbereich zwischen dem maritimen Klima im Westen

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 177 Holzstraße
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Normal-Vorlage Word97
     
    Relevanz:
    3%

    Leitungstrasse der DEW eine Kombination von Rück- halte- und Versickerungsanlage mit einer max. Einstauhöhe von 0,60 m entstehen, die ein Volumen von rd. 250 m³ herstellt. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende Tieflage der 1000er Trinkwasserleitung der DEW. Die von der DEW 21 verlangten detaillierten [...] Aufschluss über die genaue Höhen- und Seitenlage der Wasserleitung ei- nerseits und ihre notwendige Mindestüberdeckung gegenüber dem geplanten Rückhaltebe- cken. Durch eine enge Abstimmung der Stadt mit der DEW 21, örtliche Suchgräben und neue Messungen konnte die Lage der Leitung bestimmt und die Grundlage [...] Eingriff und Ausgleich Durch die ehemaligen Nutzungen für Parkplätze, Eingangsbereich und Gebäude ist beim Bau des Gartenbades, ohne die Erschließung eine Fläche von annähernd 3.000 m² versie- gelt worden. Die Verkehrsfläche beansprucht zusätzlich eine Fläche von rd. 1890 m². Die hier geplante Wiedernutz

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 173 Am Gartenbad
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Normal-Vorlage Word97
     
    Relevanz:
    3%

    seinen Geltungsbe- reich die vg. Bebauungspläne überplant, werden mit seiner Rechtskraft diese Bebauungs- pläne in den betroffenen Teilgebieten aufgehoben. Die neuen Ziele, die Größe des Plangebietes und die Überplanung vorhandener Festsetzun- gen lösen ein Planbedürfnis aus. Die entscheidenden Ansätze [...] der Planung überwiegt die Entsiegelung von Flächen gegenüber einer weiteren Versiege- lung bisheriger Vegetationsflächen. Dem Verlust der bestehenden Gehölzstrukturen sowie zahlreichen kleineren Bäumen steht nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes die Neuanpflanzung von 13 Bäumen gegenüber. Das in den [...] unterordnet. Die überbaubaren Grundstücksflächen sind überwiegend auf eine Tiefe von 14 m beschränkt und wurden bewusst kleinteilig festgesetzt, weil das angestrebte Ziel einer weitgehend durch Gärten aufgelockerten Bebauung sonst kaum zu erreichen wäre. Die Grundflächenzahl (GRZ) wurde mit 0,3 und die Gesc

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 169 Wohnbebauung Sportplatz Gänsewinkel
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Normal-Vorlage Word97
     
    Relevanz:
    3%

    dem Schul- betrieb zu ermitteln. Die lagemäßige Anordnung, die Häufigkeit und Intensität der Nutzung der Sportanlagen durch die Schule bestimmen die Höhe der Lärmwerte. Die Sportanlagen sollen bei guten Witte- rungsverhältnissen von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 h bis 16:30 h mit einer ge- [...] Sportplatz wird dazu eine Fläche von etwa 4025 m² für die Planung beansprucht. Hier soll im 2. Bauabschnitt ein Kleinspielfeld mit Kunstrasen von netto 22x44 m entstehen. Die Sportanlagen sollen bei guten Witterungsverhältnissen Werktags von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 h bis 16:30 h durch drei [...] Erschließungsanla- gen für das Neubaugebiet die gesamte Sportplatzasche (Rotgrant), die Tribünenstufen und Kantensteine einschließlich ihrer Fundamente, die Sprunggrube, die Geländer, Eingangstore und Beleuchtungsanlagen sowie die Spielfeldtore abgebaut bzw. entsorgt. Die Herstellung der Sportanlagen setzt zur

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 169, 1. Änderung Sportanlagen Gesamtschule
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Sortieren nach

    • Relevanz
    • Titel
    • Typ
    • Datum

    Suchfilter

      • Dateien (74)
      • News (8)
      • Seiten (5)
      • Dienstleistungen (5)
    Diese Seite weiterempfehlen:
    Facebook
    E-Mail

    ANSCHRIFT

    Rathaus I
    Rathausstraße 31
    58239 Schwerte

    KONTAKT

    Tel. 02304/104-0
    Fax 02304/104-303
    info(at)stadt-schwerte.de

    VIEL BESUCHT

    Highlights
    Service-Portal
    Ukrainehilfe Schwerte
    Beschwerde-Management Öffnungszeiten
    Fotostrecken

    HINWEISE

    Kontakt
    Impressum
    Datenschutz
    Sitemap

     

    Hinweis zu Cookies

    Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

    Erforderlich

    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

    NameZweckAblaufTypAnbieter
    CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website trackingItem.Website