Logo Stadt Schwerte
  • Nachrichten
  • Service-Portal
  • Veranstaltungen
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • Stellenausschreibungen
Abbildung einer Lupe
Rathaus - Foto Thomas Emde
Marktplatz - Foto Thomas Emde
Haus Ruhr - Foto Thomas Emde
Postplatz - Foto Thomas Emde
TechnologieZentrum - Foto Thomas Emde
Bauen - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Bundesautobahn 1 - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Elsebad - Foto Thomas Emde
Kulturzentrum Rohrmeisterei - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Welttheater der Straße - Foto Thomas Emde
Orgel - Foto Stadt Schwerte/I. Rous
Herbstwald - Foto Stadt Schwerte, Ingo Rous

  • SERVICE
    • SERVICE
      • Service-Portal der Stadt Schwerte
      • Schwerte App
      • Probleme/Störungen melden
      • Standort-Informationen
      • Notdienste
      • Freemail
  • POLITIK, VERWALTUNG, MITMACHSTADT
    • POLITIK
      • Bürgermeister
      • Rat und Gremien
      • Bürger*innen- und Ratsinformationssystem
      • Fraktionen
      • Amtsblatt
      • Ortsrecht
      • Korruptionsbekämpfung
      • Wahlen
      VERWALTUNG
      • Verwaltungsvorstand
      • Dezernatsverteilungsplan
      • Anliegen (A-Z)
      • Ansprechpersonen (A-Z)
      • Ämter & Einrichtungen (A-Z)
      • Öffnungszeiten
      • Nachrichten & Presseinfos
      • Grundsatzerklärung gegen Gewalt am Arbeitsplatz
      MitMachStadt
      • MitMachPortal
      • Vorhaben der Stadt
      • Beteiligungsprojekte
      • Ideen der Bürger*innen
      • Engagement & Ehrenamt
      • Ehrenamtskarte
      • Gruppen & Vereine
      • Weiterbildung
  • FAMILIE, BILDUNG, SOZIALES
    • FAMILIEN
      • Kinder & Familien
      • Junge Menschen
      • Frauen
      BILDUNG
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schulen
      • Offene Ganztagsschulen
      • Bildungseinrichtungen
      • Arbeitsmarkt
      • Weiterbildung
      SOZIALES
      • Medizinische Dienste
      • Notfallkarte
      • Soziale Einrichtungen
      • Rentenservice vor Ort
      • Senior*innen
      • Selbsthilfegruppen
      • Integration
  • WIRTSCHAFT, PLANEN & BAUEN, VERKEHR & KLIMA
    • WIRTSCHAFT
      • Wirtschaftsförderung
      • Existenzgründung
      • Gewerbe-Gebiete
      • Werbegemeinschaft
      • Unternehmen.Starkes.Schwerte
      • ISG Bahnhofstraße
      • Stadtmarketing
      PLANEN & BAUEN
      • Bauleitplanung
      • Beteiligungsportal
      • Stadtentwicklung
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Geodatenportal
      • Umwelt
      • Bauordnung
      • Grundstücke und Wohnen
      VERKEHR & KLIMA
      • Verkehrsanbindungen
      • Verkehrsplanungen
      • Verkehrskonzepte
      • Radverkehr
      • ÖPNV
      • Erschließung
      • Parken
      • Klimaschutz
  • SPORT, KULTUR, EVENTS
    • SPORT
      • Stadtsportverband
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Radfahren
      • Schwimmen
      • Wandern
      • Sonstige Aktivitäten
      KULTUR
      • Kulturzentrum Rohrmeisterei
      • Kultur - Stiftung und Kulturinitiative
      • Kunst
      • Literatur
      • Museum
      • Musik
      • Theater
      • Kino
      • Schützenvereine
      EVENTS
      • Highlights
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsräume
  • TOURISMUS, STADTPORTRAIT
    • TOURISMUS
      • Fototour
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadt- & Erlebnisführungen
      • Freizeit-Aktivitäten
      • Unterkünfte
      STADTPORTRAIT
      • Historie
      • Neuere Stadtgeschichte
      • Persönlichkeiten
      • Stadtteile
      • Städtepartnerschaften
      • Schichtwesen
      • Hansebund
      • Schwerte-Logo
      • Daten & Fakten
  1. SCHWERTE.DE
  2. SUCHE
  • Suchergebnisse


  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Amtsblatt Nr. 16/25 vom 18.07.2025
     
    Relevanz:
    2%

    ronischen Übermittlungsweg gem. § 4 Abs. 1 der Verordnung über die technischen Rahmenbedingun- gen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elekt- ronischer-Rechtsverkehr-Verordnung – ERVV) oder - von der verantwortenden Person signiert und von ihr selbst [...] sicheren Übermittlungsweg gem.§ 130a Abs. 4 Zivilprozessordnung (ZPO) eingereicht wird. Die für die Übermittlung und Bearbeitung geeigneten technischen Rahmenbedingungen bestimmen sich nach näherer Maßgabe der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das [...] ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die ver- letzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. 2. Des Weiteren wird gem. § 215 Abs. 2 BauGB auf die Geltendmachung der Verletzung von Verfah- rens- und Formvorschriften sowie von Abwägungsmängeln und die Rechtsfolgen

    Dateityp: application/pdf

    Letzte Änderung: 18.07.2025
  • Normal-Vorlage Word
     
    Relevanz:
    2%

    festgesetzten zulässigen Dachneigung des Pultdaches von max. 15 Grad. Beim festgesetzten Flachdach beträgt die festgesetzte Höhe im WA 1 9,50 m über dem definierten Bezugspunkt. Durch die festgesetzten Höhen im WA 1 wird in diesem Bereich die Ausbildung von zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss ermöglicht [...] e Fläche genutzt. Durch die geplanten Erschließungsan- lagen (Planstraße A und B), die überbaubaren Flächen für die Wohngebäude sowie die Nebenanlagen kommt es zwangsläufig zu einer weitgehenden Versiegelung der Fläche. Die Eingriffs- Ausgleichsbi- lanzierung, welche durch das Büro Stelzig erarbeitet [...] s zu Überschreitungen der Orientierungswerte nach DIN 18005 kommt. Für die Gebäude der ersten Baureihe (WA 1) entlang des Bürenbrucher Wegs sind aufgrund der Überschreitungen daher passive Schutzmaßnahmen im Bebauungsplan festgesetzt. Die Schallschutz- maßnahme erfolgt durch die Festsetzung von Lärm

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 187 Auf dem Knapp/Am Hinkeln
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Begründung
     
    Relevanz:
    2%

    ist zu allen Seiten von Wohnnutzung umgeben. Über die östlich an das Plangebiet anschließende Straße „Alter Dortmunder Weg“ und die südlich befindliche Heidestraße besteht Anschluss an das örtliche und überörtliche Straßen- netz. Die Hörder Straße (L 236) ist in einer Entfernung von ca. 500 m zu erreichen [...] zahl (GRZ) von 0,4, eine Geschossflächenzahl (GFZ) von 0,5, eine offene Bauweise sowie die Zulässigkeit maximal eines Vollgeschosses fest. Als gestalterische Festsetzung wird darüber hinaus die Ausbildung eines Satteldaches mit einer maximal zulässigen Dachneigung von 50° festgesetzt. Die Festsetzung [...] dert in die 4. Änderung des Bebauungsplanes übernommen. Ebenso werden das festgesetz- te Maß der baulichen Nutzung mit einer GRZ von 0,4 und einer GFZ von 0,5 sowie die offe- ne Bauweise unverändert beibehalten. Abweichend von den Festsetzungen des rechtskräfti- gen Bebauungsplanes wird die Bebauung

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 045 Hohe Heide
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Bplan 192
     
    Relevanz:
    2%

    Einzelhaus max. zwei Wohneinheiten zulässig. 4. Zulässigkeit von Terrassen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Die Überschreitung der rückwärtigen Baugrenzen zur Errichtung von Terrassen einschließlich ihrer Überdachung ist um max. 1 m zulässig. 5. Zulässigkeit von Stellplätzen, Garagen und Nebenanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr [...] 21 BauNVO) 2.1Festsetzung von Höhenlagen Die Oberkante der Rohdecke des Erdgeschossfußbodens (OKRD) darf max. 0,50 m über der Oberkante der fertig ausgebauten Erschließungsstraße liegen, mindestens jedoch 0,20 m. Bezugspunkt ist die Stelle der Erschließungsstraße, an der die Grundstückszufahrt angelegt [...] Westfelde" aufzustellen, sowie die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Der Beschluss über die Aufstellung dieses Bebauungsplanes und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wurden am 17.09.2019 ortsüblich bekanntgemacht Die frühzeitige Bürgerbeteiligung

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 192 Im Westfelde
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Untitled
     
    Relevanz:
    2%

    um Ablauf von einer W oche nach der Anz eige unverändert z u belassen, wenn nicht die Obere Denk m albehörde die Entdeck ungsstätte vorher freigibt oder die Fortsetz ung der Arbeiten gestattet. Die Obere Denk m albehörde k ann die Frist verlängern, wenn die sachgerechte U ntersuchung oder die Bergung des [...] Flederm ausbesatz überprüft. Sollten Flederm äuse festgestellt werden, so wird gewartet, bis die T iere die H öhlen von selbst verlassen haben (Entnahm e von T ieren nur bei vorheriger Befreiung durch die U ntere Naturschutz behörde m öglich). Eine Fällung hat nach Möglichk eit nicht von April bis Mitte [...] bei Errichtung, Änderung oder Nutz ungsänderung von Gebäuden im gesam ten P langebiet an den Außenbauteilen von nicht nur vorübergehend z um Aufenthalt von Menschen vorgesehenen R äum en (schutz bedürftige R äum e) m indestens die Anforderungen an die gesam ten bewerteten Schalldäm m -Maße (R ‘w,ges)

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 188 Am Rosenweg
    Letzte Änderung: 20.11.2024
  • Microsoft Word - Umweltbericht_­PV_­Anlage_­Schwerte_­070125.docx
     
    Relevanz:
    2%

    Gemäß § 4c BauGB haben die Gemeinden die erheblichen Umweltauswirkungen, die aufgrund der Durchführung der Bauleitpläne eintreten, zu überwachen. Durch die Umweltüberwachung (Monitoring) sollen insbesondere unvorhergesehene nachteilige Umweltauswirkungen in der Folge der Durchführung der Bauleitpläne frühzeitig [...] sowie die Bevölkerung ins- gesamt, d) umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter, e) die Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern, f) die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie, g) die Darstellungen [...] Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes. Die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes in diesem Raum wird bestimmt durch - die Bachläufe von Elsebach und Kuhbach mit ihren begleitenden Laubwald-, Gehölz- und Saumstrukturen - die Feuchtweiden - die Einzelbäume und Baumreihen - die Feldflur mit Hecken, Säumen und

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 36 Freiflächenphotovoltaikanlage Zapp
    Letzte Änderung: 31.07.2025
  • 0185_­Begr.pdf
     
    Relevanz:
    2%

    den ruhenden Verkehr Die innere Verkehrserschließung des geplanten Gewerbegebietes erfolgt mit einer Stich- straße, die südöstlich des Plangebietes an die Hermann-von-Wanthoff-Straße und über diese an die Hagener Straße (L673) anbindet (vgl. Kap. 5.1). Die Erschließungsstraße, die im Be- bauungsplan als [...] ergeben sich zusätz- liche planbedingte Verkehrsbelastungen von 590 Pkw sowie 150 Lkw pro Tag, die sich ausschließlich tagsüber (6.00 Uhr - 22.00 Uhr) auf die umliegenden Straßen verteilen. Die Pkw und Lkw-Verkehre verteilen sich über die Hagener Straße nach Norden zu 70 % bzw. nach Süden zu 30 %. Aus [...] 02.2016 die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 185 „Gewerbegebiet Wandhofener Bruch“ einstimmig beschlossen. Die Umsetzung der Planung erfolgt durch die Wirtschafsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), die sowohl die Flächen der Firma Hoesch Schwerter Profile GmbH als auch die ehemaligen

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 185 Gewerbegebiet Wandhofener Bruch
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Normal-Vorlage Word
     
    Relevanz:
    2%

    geschaffen werden. Die Erschließung erfolgt über eine als Schleife ausgebildete Straße, die an die Erschließungsstraße zum Rosenweg anschließt. Die innere Erschließung soll als verkehrsberuhigter Bereich, die Hauptachse (Pla- tannenallee) als Erschließungsstraße ausgestaltet werden. Die notwendigen Stellplätze [...] g des Plangebiets auch für die Zukunft. In dem Zuge wird die GFL- Fläche für die Anwohner dahingehend umgeplant, dass von nun an die vier Grundstücke nicht mehr von der Straße „Zum großen Feld“ sondern, aus dem Plangebiet heraus erschlossen werden. Eine Durchwegung für die Feuerwehr und dem Fuß- und [...] eine GFL-Fläche an die Planstraße im Plangebiet angeschlossen. Die südlich davon liegenden werden über den nördlichen Stich der Straße „Zum großen Feld“ erschlossen. Die übrigen im südlichen und südwestlichen Bereich werden über eine weitere GFL-Fläche, die von der Planstraße aus nach Süden hin verläuft

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • 188 Am Rosenweg
    Letzte Änderung: 26.03.2024
  • Jahresabschluss der Stadt Schwerte 2021
     
    Relevanz:
    2%

    zusammen: Die rückzahlbaren Zuwendungen beinhalten im Wesentlichen die Integrationspauschale in Höhe von 560 T€ sowie die Zuwendung für die Endabrechnung Kita 2019 in Höhe von 220 T€. Die sonstigen Risikorückstellungen setzen sich im Wesentlichen aus Rückstellungen für die Herrichtung von angemie- teten [...] n Aufwendungen durch die ordentlichen Erträge gedeckt werden können. Die Kennzahl trifft die Aussage darüber, inwieweit im operativen Kernbereich der Stadt Schwerte die Erträge zur Vermeidung von Defiziten ausreichen. Im Berichtszeitraum übertreffen die ordentlichen Erträge die ordentlichen Aufwendungen [...] Brücken und Tunnel Die Wertveränderung bei den Bauwerken Brücken und Tunnel ergeben sich durch die planmäßigen Abschreibungen in Höhe von 74 T€. 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen Die Abschreibungen übertreffen die Investitionen in Höhe von 0,94 Mio. €. Die Investitionen umfassen

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • Jahresabschlüsse der Stadt Schwerte
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum 31.12.2020
     
    Relevanz:
    2%

    Brücken und Tunnel Die Wertveränderung bei den Bauwerken Brücken und Tunnel ergeben sich durch die planmäßigen Abschreibungen in Höhe von 92 T€. 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen Die Abschreibungen übertreffen die Investitionen in Höhe von 0,85 Mio. €. Die Investitionen umfassen [...] Eine detaillierte Übersicht über die gebildeten Instandhaltungsrückstellungen im Einzelnen, über die Höhe der Inan- spruchnahme / Auflösung und die Höhe der Zuführungen im Jahr 2020 ergibt sich aus dem Abschnitt XIV. „Übersicht Instandhaltungsrückstellungen“. Sofern der Grund für die Instandhaltungsr [...] Finanzlage der Gemeinde vermittelt wird. Dazu ist ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des Jahresabschlusses und Rechenschaft über die Haushaltswirtschaft im abgelaufenen Jahr zu geben. Über Vorgänge von besonderer Bedeutung, auch solcher, die nach Schluss des Haushaltsjahres eingetreten sind,

    Dateityp: application/pdf

    Verlinkt bei:

    • Jahresabschlüsse der Stadt Schwerte
    Letzte Änderung: 08.03.2024
  • Sortieren nach

    • Relevanz
    • Titel
    • Typ
    • Datum

    Suchfilter

      • Dateien (82)
      • News (8)
      • Seiten (5)
      • Dienstleistungen (5)
    Diese Seite weiterempfehlen:
    Facebook
    E-Mail

    ANSCHRIFT

    Rathaus I
    Rathausstraße 31
    58239 Schwerte

    KONTAKT

    Tel. 02304/104-0
    Fax 02304/104-303
    info(at)stadt-schwerte.de

    VIEL BESUCHT

    Highlights
    Service-Portal
    Ukrainehilfe Schwerte
    Beschwerde-Management Öffnungszeiten
    Fotostrecken

    HINWEISE

    Kontakt
    Impressum
    Datenschutz
    Sitemap

     

    Hinweis zu Cookies

    Unsere Website verwendet Cookies. Diese sind erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website und helfen uns dabei, die Benutzerfreundlichkeit stetig für Sie zu verbessern. Hierzu werden beim Besuch pseudonymisierte Daten gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis hierzu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Erforderlich

    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

    NameZweckAblaufTypAnbieter
    CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website trackingItem.Website
    Statistik

    NameZweckAblaufTypAnbieter
    _pk_ses Speichert Informationen über den Besuch der Website 30 Minuten HTML Südwestfalen-IT trackingItem.Südwestfalen-IT
    _pk_id Speichert eine Besucher-ID 13 Monate HTML Südwestfalen-IT trackingItem.Südwestfalen-IT
    _pk_ref Speichert, wie der Besucher die Website aufgerufen hat 6 Monate HTML Südwestfalen-IT trackingItem.Südwestfalen-IT