
Originalbild zum Download
Seit 2016 macht die Stadt Schwerte beim EEA mit. 2020 war die Ruhrstadt in Ratingen mit dem European Energy Award ausgezeichnet worden, nachdem sie bei der Auditierung 2019 einen Wert von 54,5 Prozent erreicht hatte. „Die Steigerung wirkt auf den ersten Blick minimal, dem neuen Wert liegen aber verschärfte Bewertungskriterien zugrunde“, erklärt Florian Hübner, Klimaschutzmanager der Stadt Schwerte. So gibt es Kommunen, die nach den neuen Bewertungskriterien ihr Vorergebnis nicht bestätigen konnten.
Bürgermeister Dimitrios Axourgos zeigt sich mit dem aktuellen Ergebnis sehr zufrieden. „Wir haben damit einmal mehr ein sichtbares Zeichen für unser Engagement in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz gesetzt“, sagt das Stadtoberhaupt. „Das Ergebnis verstehen wir wieder als Ansporn“. Er dankt dem Energieteam der Stadt Schwerte für die geleistete Arbeit.
Das Energieteam setzt sich aus Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung (Bereiche Stadtplanung und Umwelt und Immobilienmanagement), der Stadtwerke Schwerte und der TechnoPark und Wirtschaftsförderung zusammen. Es versteht sich als Motor der energie- und klimapolitischen Arbeit in der Stadt Schwerte und übernimmt in regelmäßigen Treffen die Umsetzung und Kontrolle der Prozessschritte.