Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist die Versorgung und der Transport von Notfallpatienten und der allgemeine Krankentransport.
Der Rettungsdienst hat die Aufgabe, bei Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie sachgerecht in ein geeignetes Krankenhaus zu befördern.
Notfallpatienten sind Personen, die sich infolge Verletzung, Krankheit oder sonstigen Umständen entweder in Lebensgefahr befinden oder bei denen schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, wenn sie nicht unverzüglich medizinische Hilfe erhalten.
Der Krankentransport hat die Aufgabe, Kranken oder Verletzten oder sonstigen hilfebedürftigen Personen, die keine Notfallpatienten sind, fachgerechte Hilfe zu leisten und sie unter Betreuung durch qualifiziertes Personal zu befördern.
Die Stadt Schwerte ist Träger einer Rettungswache. Einsatzgebiet ist die gesamte Stadt Schwerte, im Bedarfsfall die angrenzenden Städte und Gemeinden sowie die von der Bezirksregierung zugeordneten Bundesautobahnabschnitte BAB A1 und BAB A45.
In Schwerte werden folgende Rettungsmittel nach dem Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises Unna vorgehalten:
Das Notarzteinsatzfahrzeug wird rund um die Uhr von Mitarbeiter der Feuer- und Rettungswache Schwerte und von Notärzten aus beiden Schwerte Krankenhäuser besetzt.
Die beiden Rettungswagen werden
von Mitarbeiter der Feuer- und Rettungswache besetzt.
Rettungsgesetz Nordrhein-Westfalen (RettG NRW)
Ortsrecht:
Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Rettungsdienstes der Stadt Schwerte
Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist die Versorgung und der Transport von Notfallpatienten und der allgemeine Krankentransport.
Der Rettungsdienst hat die Aufgabe, bei Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie sachgerecht in ein geeignetes Krankenhaus zu befördern.
Notfallpatienten sind Personen, die sich infolge Verletzung, Krankheit oder sonstigen Umständen entweder in Lebensgefahr befinden oder bei denen schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, wenn sie nicht unverzüglich medizinische Hilfe erhalten.
Der Krankentransport hat die Aufgabe, Kranken oder Verletzten oder sonstigen hilfebedürftigen Personen, die keine Notfallpatienten sind, fachgerechte Hilfe zu leisten und sie unter Betreuung durch qualifiziertes Personal zu befördern.
Die Stadt Schwerte ist Träger einer Rettungswache. Einsatzgebiet ist die gesamte Stadt Schwerte, im Bedarfsfall die angrenzenden Städte und Gemeinden sowie die von der Bezirksregierung zugeordneten Bundesautobahnabschnitte BAB A1 und BAB A45.
In Schwerte werden folgende Rettungsmittel nach dem Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises Unna vorgehalten:
Das Notarzteinsatzfahrzeug wird rund um die Uhr von Mitarbeiter der Feuer- und Rettungswache Schwerte und von Notärzten aus beiden Schwerte Krankenhäuser besetzt.
Die beiden Rettungswagen werden
von Mitarbeiter der Feuer- und Rettungswache besetzt.
Rettungsgesetz Nordrhein-Westfalen (RettG NRW)
Ortsrecht:
Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Rettungsdienstes der Stadt Schwerte
Thomas
Sczimarowski
Standard
Montag
08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Matthias
Deliga
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Günter
Homann
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Kai-Uwe
Prange
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Thorsten
Duhme
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Sven
Fichtel
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Marcel
Kneißl
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Tobias
Windt
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Dominik
Veith
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Olaf
Patzke
37_Verwaltung
Montag
08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Matthias
Büscher
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Moritz
Steffan
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Michael
Schwarz
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Michael
Schlüter
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Jan
Menges
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Jens
Winkelmann
37_Wachabteilung
Freitext
Die Mitarbeiter/-innen der Wachabteilungen sind im Schichtdienst eingesetzt, so dass keine Öffnungszeiten angegeben werden können!
Sandra
Wolter
37_Verwaltung
Montag
08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist die Versorgung und der Transport von Notfallpatienten und der allgemeine Krankentransport.
Der Rettungsdienst hat die Aufgabe, bei Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie sachgerecht in ein geeignetes Krankenhaus zu befördern.
Notfallpatienten sind Personen, die sich infolge Verletzung, Krankheit oder sonstigen Umständen entweder in Lebensgefahr befinden oder bei denen schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, wenn sie nicht unverzüglich medizinische Hilfe erhalten.
Der Krankentransport hat die Aufgabe, Kranken oder Verletzten oder sonstigen hilfebedürftigen Personen, die keine Notfallpatienten sind, fachgerechte Hilfe zu leisten und sie unter Betreuung durch qualifiziertes Personal zu befördern.
Die Stadt Schwerte ist Träger einer Rettungswache. Einsatzgebiet ist die gesamte Stadt Schwerte, im Bedarfsfall die angrenzenden Städte und Gemeinden sowie die von der Bezirksregierung zugeordneten Bundesautobahnabschnitte BAB A1 und BAB A45.
In Schwerte werden folgende Rettungsmittel nach dem Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises Unna vorgehalten:
Das Notarzteinsatzfahrzeug wird rund um die Uhr von Mitarbeiter der Feuer- und Rettungswache Schwerte und von Notärzten aus beiden Schwerte Krankenhäuser besetzt.
Die beiden Rettungswagen werden
von Mitarbeiter der Feuer- und Rettungswache besetzt.
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr |