
Originalbild zum Download
Weltweit nimmt die Biodiversität rasant ab. Gründe dafür sind insbesondere der Klimawandel und weitere menschliche Eingriffe in die natürliche Umwelt. Der Rückgang der Biodiversität bedroht dabei nicht nur die Vielfalt der Arten und Lebensräume, sondern auch unseren Zugang zu wichtigen natürlichen Ressourcen und damit uns alle. „Dagegen wollen und müssen wir ansteuern“, erklärt Melanie Martin, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Schwerte.
Mit der Biodiversitätsstrategie will die Stadt dem Thema gerecht werden und bezieht auch das Klimaanpassungskonzept ein. Melanie Martin: „Inhalte des Klimaanpassungskonzeptes und der Biodiversitätsstrategie werden so aufeinander abgestimmt, dass sie sich sinnvoll ergänzen und dabei dennoch ihren jeweils eigenen wichtigen Schwerpunkt haben“. Sie wendet sich direkt an die Schwerter*innen. „Ihre Expertise und Ihr Engagement sind entscheidend für den Erfolg der Biodiversitätsstrategie, um eine nachhaltige Zukunft für unsere Stadt zu gestalten“.
Die Veranstaltung startet mit Impulsvorträgen des Baubetriebshofes, der Biologiestation Kreis Unna sowie des Naturgartens e.V. und präsentiert spannende Eindrücke und Praxisbeispiele aus Schwerte. Danach rückt die Biodiversitätsstrategie in den Fokus. In einer Workshop-Phase wird es Raum geben, Ideen und Anregungen der Teilnehmenden mit zu sammeln und in die Strategieentwicklung einfließen zu lassen.“
Bei dem Workshop handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung. Dennoch bittet die Stadt Interessierte um eine kurze Anmeldung Ihrer Teilnahme bis zum 18. März 2025 an: melanie.martin(at)stadt-schwerte.de.