
Foto: Simon von Oppeln-Bronikowski
Originalbild zum Download
Das Theaterprojekt ist eines von zwei Projekten in der Bundesrepublik, das die Innovationsförderung „amarena“ des BDAT erhält. Ziel dieser Förderung ist es, neue Modelle des Amateurtheaters und innovative Ansätze zu unterstützen und Theatergruppen zu motivieren, z. B. neue Kooperationsmodelle zu entwickeln oder künstlerische Experimente zu wagen. „Dafür stellt die Stadt Schwerte gerne ihren Ratssaal zur Verfügung“, sagte Bürgermeister Dimitrios Axourgos beim Besuch von Ana Patricia Marioli. Neben der amarena-Förderung bekommt „Saúco Theater“ noch Hilfe von der Sparkassenstiftung Schwerte und dem Kulturbüro im KuWeBe. Saúco heißt auf spanisch übrigens Holunder
Das junge Ensemble von „Saúco Theater“ hat schon sehr erfolgreich Theater gespielt. In der Corona-Zeit gab es eine vielbeachtete Videoproduktion mit Szenen aus dem „Kleinen Prinzen“. Im März 2023 wurde das von den Jugendlichen selbstgeschriebene Anti-Mobbing-Stück „Weil wir es können“ mit einem umherwandernden Publikum auf dem gesamten Gelände der Kulturkneipe „Auf der Heide“ aufgeführt – ein großartiger Erfolg!
Frage nach Gerechtigkeit und Perspektiven
Der Kern des Stückes, das die Jugendlichen wieder selbst entwickeln, ist die Frage nach Gerechtigkeit und den eigenen Zukunftsperspektiven. Der historische Schwerter Ratssaal wird die Kulisse für eine Gerichtsverhandlung sein, sechs Hauptfiguren verknüpfen ihre Geschichte miteinander.
Neben den Hauptfiguren werden aber noch Darsteller für etliche Szenen gebraucht, und Hilfe bei den Umbauten im Ratssaal. Wer Lust hat mitzumachen, sollte an den den intensiven Proben in der zweiten Herbstferienwoche (9. bis 13. Oktober) teilnehmen. Danach sind Proben immer dienstags von 17 bis 19 Uhr. Die Einarbeitung erfolgt spielerisch.
- Fragen beantwortet die Schauspielerin Ana Patricia Marioli, die das Jugendtheater seit Jahren als Regisseurin begleitet.
- Tel. 015756855613
- Per Mail an marioli(at)studio7theater.de .
- Die Aufführungen sind geplant am 2. Dezember (17 und 19.30 Uhr) und am 3. Dezember (17 Uhr).
- Nach der ersten und dritten Aufführung (ungefähr um 18 Uhr) sind die Zuschauer eingeladen, noch eine Weile zu bleiben, um mit der Gruppe über das Projekt, die Aufführung und über Nachhaltigkeit (bzw. nachhaltigen Entwicklung künstlerischer Produktionen) zu diskutieren