
Foto: Stadt Schwerte / Ann-Kathrin Neumann
Originalbild zum Download
Bürgermeister Dimitrios Axourgos und mehrere Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung präsentierten zentrale Themen und standen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Im Fokus der Konferenz standen unter anderem das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) mit Projekten wie der geplanten Umgestaltung des Stadtparks und der Rathausstraße sowie der Anbau an der Friedrich-Kayser-Grundschule.
Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Thementischen zu weiteren Vorhaben informieren, darunter der Umbau des Kleinen Markts, Angebote für Kinder, Jugend und Familie sowie Smart City Schwerte.
„Bürgerbeteiligung ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufender Prozess. Die Stadtteilkonferenzen bieten uns als Verwaltung die Möglichkeit, gemeinsam mit den Menschen in Schwerte Ideen zu entwickeln und voranzubringen“, betonte Bürgermeister Axourgos.
Neben der Vorstellung aktueller Projekte legte die Stadt großen Wert auf die Perspektiven der Bürger*innen. An einem offenen Thementisch wurden zahlreiche Anregungen und Wünsche gesammelt. Diese werden nun ausgewertet und fließen in die weiteren Planungen ein. Ein Protokoll der Ergebnisse wird allen Beteiligten zur Verfügung gestellt, um Transparenz zu gewährleisten und den weiteren Verlauf nachvollziehbar zu gestalten.
Die Stadtteilkonferenzen sind ein zentraler Bestandteil der Leitlinien der MitMachStadt Schwerte. Sie unterstreichen die Bedeutung eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft. Ziel ist es, nicht nur Informationen zu vermitteln, sondern auch eine offene Kommunikation und konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.