
Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download
Immerhin konnten bei der Aktion Stadtradeln noch 25 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden – das ist nur eine Tonne weniger als beim Stadtradeln 2023. Insgesamt wurde eine Strecke von 152.419 Kilometern in den drei Wochen der Aktion zurückgelegt. Das sind rund 11.000 Kilometer weniger als im vergangenen Jahr. In der Kreiswertung kam die Ruhrstadt damit auf den 5. Platz. Im Schnitt ist jede Radlerin und jeder Radler 165 Kilometer gefahren und hat damit persönlich 27kg Kohlendioxid vermieden.
Zu den besonders fleißigen Radler*innen gehörten Peter Willecke (1955,6 Kilometer), Sabine Jost (1734,1 km) und Dirk Meier (1533,0 km). Die Mannschaftswertung in der Kategorie bis fünf Teilnehmende gewann das Team Steger mit 1337,15 km pro Mitglied, gefolgt von der Familie Conekh (1089,5 km) und dem Team „analog unterwegs“ (684,45 km). Die Mannschaftswertung in der Kategorie mehr als fünf Teilnehmende ging an den adfc Schwerte (457,1) vor den Montagsradlern (443,9) und dem Team Espadas (437,5).
Die radelaktivste Grundschulklasse war die 4c der Lenningskampschule, die der weiterführenden Schulen die 6a des Friedrich-Bährens-Gymnasiums. Beide erhielten einen Gutschein für den Kletterwald am Freischütz. Die radelaktivste Grundschule insgesamt war die Friedrich-Kayser-Schule, die radelaktivste weiterführende Schule das Friedrich-Bährens-Gymnasium. Beide erhielten jeweils 500 Euro zur freien Verwendung.
Zusätzlich wurden noch zahlreiche Sachpreise verlost.