
Fotos: LKS / Martin Krämer
Originalbild zum Download
Der Schüler*innenhauhalt ist ein Projekt aus den städtischen Leitlinien zur Förderung von Engagement und Beteiligung in der Stadt. Er soll das Erlernen und Begreifen von Demokratie ermöglichen. Jede Klasse stellte ihren Vorschlag auf einem Plakat vor, das für drei Wochen gut sichtbar im Foyer der Schule ausgestellt wurde. An der Lenningskampschule gehörten u.a. noch ein Ausflug in den Westfalenpark und ein Tag im Elsebad zu den Wahlvorschlägen. Es wurde Überzeugungsarbeit geleistet und versucht, für die jeweils vorgestellte Idee eine Mehrheit zu schaffen. Die Spannung stieg bis zum Wahltag, an dem in geheimer Wahl hinter aufgestellten Wahlkabinen das Kreuz an die richtige Stelle gesetzt und der Stimmzettel in die Wahlurne geworfen wurde. Ein Wähler*innenverzeichnis hielt nach, dass jedes Kind auch nur einmal wählen konnte. Wahlhelfer*innen sorgten schließlich für ein schnelles Auszählen – und kamen auf 78 Ja-Stimmen für die große Sommerparty.
Ohne eine finanzielle Unterstützung wäre der Schüler*innenhaushalt nur schwer umsetzbar. Deshalb stellen Schwerter Sponsor*innen und die Stadt Schwerte gemeinsam pro Grundschule 1000 Euro zur Verfügung und stoßen damit den demokratischen Auswahlprozess an. Unterstützer*innen sind Diagramm Halbach, BKK VDN, Rotary Club Schwerte, Schrezenmaier Kältetechnik, Sparkasse Schwerte, Stadtwerke Schwerte, Volksbank Schwerte und Weichelt & Winter Steuerberatungsgesellschaft.