
Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download
Ursprünglich war der Physikraum als eine Art Hörsaal mit hintereinander liegenden, aufsteigenden Tischreihen gestaltet. Diese starre Anordnung wurde jedoch durch ein flexibles Raumkonzept mit mobilen Tischen und einem Deckensystem für die Stromversorgung der neu entstandenen Arbeitsplätze ersetzt. „Dadurch sind jetzt vielfältige Unterrichtsformen umsetzbar, da sich die neuen Möbel je nach Bedarf der Lerngruppen anordnen lassen“, erklärte Schulleiterin Bärbel Eschmann beim Besuch des Bürgermeisters.
Großzügige Sammlungsschränke bieten Platz für die vielen Schülerübungssets zu allen Teilgebieten der Physik. Ein 86 Zoll großes interaktives Display ersetzt die alte Kreidetafel. „Sowohl die Lehrkräfte der Fachschaft Physik als auch die Schülerinnen und Schüler sind begeistert von der modernen Ausstattung“, sagte der stellvertretende Schulleiter Matthias Walter. „Sie macht Lust auf das Experimentieren im Physikunterricht.“ Auch Dimitrios Axourgos war angetan von der Ausstattung und den Möglichkeiten, die der Raum bietet. „Optimale Ausstattungen erleichtern das Lernen und das Lehren“, hob das Stadtoberhaupt hervor. „Diese Investition in die Bildung wird sich bezahlt machen“.
Auch der zweite Physikraum des RTGs wird saniert werden und neues Mobiliar erhalten.