Nachrichten und Presseinfos

Schwerte und Ioannina: Ein gemeinsamer Tanz im Klimagarten

Wandhofen. Zu einem beeindruckenden Ereignis wurde am Freitag die Eröffnung des Klimapavillons im Klimagarten und die Einweihung des Ioannina-Platzes. Zahlreiche Menschen waren dem Aufruf zur Beteiligung gefolgt. Viele von ihnen, darunter auch Bürgermeister Dimitrios Axourgos und Mitglieder der griechischen Delegation aus Ioannina, tanzten am Ende gemeinsam.

Gemeinsam tanzten Deutsche und Griechen mit Bürgermeister Dimitrios Axourgos im Klimagarten.
Fotos: Stadt Schwerte / Ingo Rous

Originalbild zum Download
Thomas Begas und Dimitrios Axourgos bei der Enthüllung der Statue.

Originalbild zum Download
Der Klimapavillon war bestens besucht.
Originalbild zum Download
Bürgermeister Dimitrios Axourgos und sein griechischer Amtskollege Thomas Begas.

Originalbild zum Download
Griechische Tänze im Klimagarten.
Originalbild zum Download
Gemeinsames Gruppenbild mit Bürgermeistern, Tänzern und der griechischen Delegation.

Originalbild zum Download

„Der Klimapavillon ist ein Ort des Austauschs, des Lernens und der Inspiration“, betonte das Stadtoberhaupt. „Hier wird greifbar, was Klimaschutz für uns alle bedeutet – ganz konkret vor Ort. Der Ioannina-Platz erinnert uns daran, dass Partnerschaft und Zusammenhalt über Grenzen hinweg wichtige Grundlagen sind, um die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu meistern“. Sein griechischer Amtskollege Thomas Begas unterstrich: „Durch solche Initiativen bauen wir Brücken des Zusammenhalts, pflegen Freundschaften und stärken die Stimme der lokalen Gemeinschaften in Europa. Die Schenkung der Statue ,Die Flucht‘ ist unser Beitrag zur Freundschaft mit Schwerte“.

Dimitrios Axourgos dankte allen, die das Projekt Klimagarten möglich gemacht haben. „Ihr Engagement zeigt, dass Wirtschaft, Bürgerschaft und Stadt Hand in Hand arbeiten können, wenn es um Zukunft und Nachhaltigkeit geht“, so Schwertes Bürgermeister. Einen besonderen Dank richtete er an den Umwelt- und Klimaschutzbeauftragten der Stadt, Florian Hübner. Er habe das „komplexe Projekt verlässlich und engagiert gesteuert. „Ich danke aber ebenso den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Planungsamtes und des Baubetriebshofs, die mit ihrer Arbeit im Hintergrund wesentlich zum Gelingen beigetragen haben“. Ein Dank ging auch an Friedrike Löhr, Europabeauftragte der Stadt Schwerte, für die Organisation und Betreuung des Besuchs aus Griechenland.

Eine besondere Erwähnung fand der Förderverein Klimagarten mit dem Schwerter Simon Lehmann-Hangebrock an der Spitze. Der Verein übernimmt künftig die organisatorischen und verwaltenden Aufgaben rund um den Klimagarten – und auch für den Klimapavillon selbst. Wer den Pavillon für Veranstaltungen oder Bildungsangebote nutzen möchte, kann über die Website www.klimagarten-schwerte.de ganz unkompliziert eine Anfrage stellen.

Mit der Enthüllung der Statue des griechischen Künstlers Kostantinos Kazakos und Tänzen aus der griechischen Region Epirus, aufgeführt von der Griechischen Vereinigung Bochum, ging eine ereignisreiche Veranstaltung zu Ende.