
Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download
Bürgermeister Dimitrios Axourgos freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Schwerte. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Schwerte dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Fairer Handel
Vor sechs Jahren, also 2014, erhielt die Ruhrstadt von dem gemeinnützigen Verein TransFair erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Die Verantwortungsträger*innen und der Rat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Motivation für Engagement
Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt der Bürgermeister. „Geplant sind unter anderem Projekte in Kooperation mit unseren Schulen“.
Gernot Folkers, Leiter der Schwerter Steuerungsgruppe Fair Trade, zeigte sich ebenfalls sehr erfreut über die Auszeichnung und wertet es als Ansporn, weitere Kreise von fair gehandelten Produkten zu begeistern. Und er blickt nach vorne: „Wir hoffen natürlich, dass wir im Herbst die 25-Jahr-Feier unseres Ayuda-Weltladen in der Haselackstraße ausrichten können. Das wäre dann ein würdiger Beitrag zur offiziellen Fairen Woche des Vereins TransFair vom 11. bis zum 25. September. Aber wie wir ja alle wissen, steht es aktuell in den Sternen, ob wir solch eine Veranstaltung ausrichten dürfen.“
670 Fairtrade-Towns
Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet Schwerte auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.
Schwerte ist eine von über 670 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne gibt es unter www.fairtrade-towns.de.