
Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download
„Die Stadt Schwerte schreitet damit immer weiter in eine digitale Zukunft“, sagt Bürgermeister Dimitrios Axourgos. „Die Menschen können so spezielle Online-Dienstleistungen von zu Hause aus abrufen bzw. erledigen“.
Die drei neuen Dienstleistungen sind mit einer elektronischen Bezahlfunktion ausgestattet. Wobei die Beantragung von Urkunden das bisherige Formular auf der Internetseite der Stadt Schwerte ersetzt. Meldebescheinigungen und Urkunden des Standesamtes werden aus Nachweisgründen weiterhin durch das Amt für Bürgerdienste ausgedruckt und per Post versandt.
Die elektronische Bezahlung trägt zur Reduzierung der Bearbeitungszeit bei, da Bearbeitungsschritte wie das Zusenden von Zahlungsinformationen an Bürger*innen und die Überprüfung von Zahlungseingängen durch ePayment in Sekunden automatisiert erfolgen. Zudem ersparen sich die Schwerter*innen den Weg zum Rathaus.
Die Melderegisterauskünfte erfolgen direkt aus dem System heraus. Damit sind diese zukünftig innerhalb von wenigen Minuten vollständig digital möglich. Diese Automatisierung zahlt sich auch für die Antragsteller*innen aus: Während für ein Melderegisterauskunft bei persönlicher Antragsstellung im Bürgerbüro 11 Euro fällig werden, kostet die Online-Auskunft nur 6 Euro!
Die Anwendungen sind ab sofort unter https://portal.citkomm.de/schwerte/ verfügbar. Zur Nutzung ist eine einmalige Registrierung erforderlich. „Wir empfehlen dazu das Servicekonto NRW als einheitliche Identität für alle E-Government Dienste in NRW“, sagt Tristan Richter, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Schwerte. „Weitere Informationen finden Sie unter servicekonto.nrw“.
Weitere Angebot sind bereits in Planung. Im Verlaufe des dritten Quartals 2020 können „Knöllchen“ über einen QR-Code direkt online bezahlt werden. Mit dem Onlineanhörungsbogen können dann auch Stellungnahmen zu Ordnungswidrigkeiten auf elektronischem Wege eingereicht werden.