
Fotos: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download

Originalbild zum Download
Dass diese Stadt einen lebens- und liebenswürdigen Charme besitzt, hob Bürgermeister Dimitrios Axourgos in seinem Grußwort hervor. Er rückte darin u.a. das Ehrenamt in den Fokus. „Ich hoffe sehr, das ehrenamtliches Engagement für Sie alle viele Anreize zum Mitmachen bietet“, sagte er. Und er setzte ein Ausrufezeichen für eine demokratische Gesellschaft. „Mir ist es wichtig, dass unser Zusammenleben auf gegenseitigem Respekt, Ehrlichkeit und Toleranz basiert und wir einen fairen Umgang miteinander pflegen“, unterstrich der Bürgermeister. „Das bedeutet auch, dass wir gemeinsam Zeichen gegen Ausgrenzung und Fremdenhass setzen und aufstehen für unsere Demokratie, wann immer das notwendig ist. Ich verspreche Ihnen, alles dafür zu tun, dass Schwerte eine Stadt ist, in der sich alle wohlfühlen und niemand zurückgelassen wird!“
Christian Vöcks, Technischer Dezernent der Stadt Schwerte, berichtete über eine ganze Reihe von Vorhaben, die die Ruhrstadt städtebaulich entwickeln sollen – es war ein Füllhorn guter Projekte, die u.a. auch das Bauvorhaben Schützenhof und den Wettbewerb zur Umgestaltung des Marktplatzes und seines Umfeldes unter Bürger*innenbeteiligung thematisierten.
Viele Institutionen machten mit
Viele Vereine, Verbände und Institutionen vom Stadtmarketing über das Jugendamt der Stadt, den Stadtsportverband, das FreiwilligenZentrum „Die Börse“, der Feuerwehr über die Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen bis hin zum Bürgerbad Elsebad und viele andere mehr hatten mitgemacht, die Stadt ins rechte Licht zu rücken. Das Theater am Fluss gab sogar eine gelungene Kostprobe auf das Musical „Hair“, das in dieser Woche zur Aufführung kommt. Stefan Bauer und Tobias Friedrich sowie Andreas Engelkenmeier am Klavier begeisterten das Publikum – so wie übrigens auch die Lehrerband der KuWeBe-Musikschule, die mit der stimmgewaltigen Frontfrau Heike Meering für die musikalische Unterhaltung sorgte.
„Ich habe viel über meine neue Heimat erfahren“, sagte Carina („der Vorname genügt“). Sie ist erst kürzlich mit ihrer Familie nach Schwerte gezogen und schätzt u.a. die kulturelle Vielfalt. „Ich kann mir gut vorstellen, mich in dieser Stadt ehrenamtlich zu engagieren“.
Folgende Institutionen haben sich am Neubürgerempfang beteiligt: Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen, AS Aktive Senioren, Ruhr Nachrichten, Stadtmarketing, GWG, Städtepartnerschaftsgesellschaft, Sparkasse, Stadtwerke, Hanseverein, Elsebad, Stadtschützenkönigspaar, Oberschicht, Verbraucherzentrale, Lokales Bündnis für Familien. FreiwilligenZentrum, Stadtsportverband, Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte, Stadtplanung, Tourismusbüro, Feuerwehr, Ehrenamtsbüro, Jugendamt und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte.