
Foto: Stadt Schwerte / Alexander Nähle
Originalbild zum Download
Bürgermeister Dimitrios Axourgos würdigte das Bemühen um die Erinnerungskultur von Institutionen wie der Schwerter Friedensinitiative, der Bewegung Pax Christi, dem Schwerter Bündnis gegen Rechts, dem Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte und den Gewerkschaften. „Sie alle, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehen in diesem Tag eine historische Verantwortung und eine Verpflichtung zu friedenspolitischem Engagement“, sagte das Stadtoberhaupt. Das Wiedererstarken von Nationalismus, Rassismus, Diskriminierung und Populismus „stellt unsere Demokratie vor besondere Herausforderungen. Wir alle müssen bereit sein, für diese Demokratie zu kämpfen. Sie sichert uns Frieden und Freiheit, nicht nur in Deutschland, sondern in Europa“.
Schon seit 1959 begeht der Deutsche Gewerkschaftsbund in ganz Deutschland den Antikriegstag – immer am 1. September und somit an dem Tag, an dem 1939 der Zweite Weltkrieg begann. Das Motto war in diesem Jahr: Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!
Pfarrer Fritz-Günter Held erinnerte an die Anfänge der Friedensinitiative in einer Zeit der Unsicherheit und widmete einen großen Teil seiner Ansprache der „aktuell immer noch vorhandenen atomaren Bedrohung“. Er dankte den Zuhörer*innen und allen Schwerter*innen für den Friedenseinsatz. Gerlinde Heinrich verlas ein Grußwort von Prof. Dietmar Köster, Mitglied des Europäischen Parlaments und gebürtiger Schwerter. „81 Jahre nach dem Beginn des 2. Weltkriegs bleibt unser Engagement für Frieden und Abrüstung nötiger denn je“, so Köster.
Nach dem weltbekannten Protestlied „We shall overcome“, gesungen von Astrid Hoffmann, endete die Veranstaltung mit der Kranzniederlegung durch den Bürgermeister und Fritz-Günter Held.