
sich Mitglieder aus dem Team Lorylist.
Originalbild zum Download
Online-Shopping und die Nutzung des Smartphones während des Einkaufens sind nicht mehr wegzudenken, belegen Umfragen und Umsatzzahlen vieler Online-Shops. Laut aktueller Marktstudien geht es zwar nicht ausschließlich in Richtung Online-Handel, dennoch werden manche Artikel deutlich häufiger online gekauft, wie z. B. Elektrogeräte und gefährden damit die Existenz einiger Einzelhändler. Die fehlende Alternative zum bequemen Online-Shopping sowie die einfache Vergleichbarkeit sind mögliche Ursachen für den Siegeszug des Online-Handels, so die Forscher.
Diesem Trend möchte das Iserlohner Unternehmen nun eine Alternative entgegensetzen. "Wir wollen den Einzelhändlern die Möglichkeit bieten, mit dem digitalen Schaufenster ‚lorylist' unkompliziert digital zu werden. Mit der App können sich Kunden einfach über die lokalen Shopping-Möglichkeiten informieren", sagt Unternehmensgründer Roschan Schaper und ergänzt: "Wenn wir dem Kunden das attraktive Produktangebot vor Ort zeigen, entscheidet sich der eine oder andere sicherlich eher für den Kauf vor Ort und muss nicht erst noch auf sein Paket warten".
Obwohl die Pilotphase der App erst vor kurzem in Iserlohn gestartet ist und die Anwendung noch nicht alle angedachten Funktionen beinhaltet, nutzen bereits viele Iserlohner Einzelhändler die App, um digital auffindbar zu sein. "Wir wollten die Hürden für die Händler so gering wie möglich halten. Das Tagesgeschäft im Einzelhandel ist schon voll genug und deswegen muss die Lösung für ein digitales Schaufenster einfach zu realisieren sein. So haben wir den Händlern eine eigene App erstellt, mit der sie innerhalb von Sekunden ihre Produkte digitalisieren können", betont der Gründer.
Erst kürzlich sind Stadtmarketing und die Wirtschaftsförderung der Stadt Schwerte auf das Start-Up aufmerksam geworden. Michael Kersting, Leiter Stadtmarketing, sagt dazu: "Wir brauchen auch hier in Schwerte digitale Lösungen für den Einzelhandel. Unser Ziel ist es, die Bürger wieder häufiger in die Stadt zu bringen und das Einkaufen vor Ort zu unterstützen. lorylist liefert dazu eine attraktive App, die für den lokalen Händler als auch für den Kunden interessante Vorteile bietet. Umso glücklicher bin ich darüber, dass das Unternehmen aus der Nachbarschaft kommt und sich am 25. Juni allen Interessierten in der Rohrmeisterei vorstellt."
In den kommenden Wochen soll die App weiter ausgebaut werden. Das eigene Shop-Profil, mit dem die Händler ihr Geschäft in der App kostenlos präsentieren können, soll nach Angaben des Unternehmens im Juli fertig sein. Die Iserlohner haben das Ziel, dass sich jeder Kunde zukünftig nur noch mit der lorylist App über Shops und Produktangebote in der Stadt informiert und keine weitere App mehr erforderlich ist. "Eine Plattform, wie wir sie gerade etablieren, hat den Vorteil, dass der Kunde nicht die vielen Webseiten und Instagram-Profile der Händler abklappern muss, um sich einen Überblick zu verschaffen. Die Reichweite, die man mit einer eigenen Seite erzeugt, ist gering und erreicht zumeist nur die Stammkunden", erklärt Lutz von Schwerin, der für die Kommunikation des Unternehmens zuständig ist.
Das junge Unternehmen wurde im Februar 2018 von Roschan Schaper und Stephan Rüschenbaum gegründet und ist mittlerweile 16 Personen stark.
Anmeldung und Informationen zur Veranstaltung am 25. Juni: TWS GmbH, Michael Kersting, Leiter Stadtmarketing, Email: <link>kersting@tz-schwerte.de, Tel. 02304-945444
Weiterführende Informationen:
<link http: www.lorylist.com>www.lorylist.com