
Originalbild zum Download
Die Analyse liefert eine fundierte Übersicht über den aktuellen Wärmebedarf, die bestehende Versorgungsinfrastruktur sowie die Potenziale für erneuerbare Energien und Abwärmenutzung in der Stadt. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung von Zielszenarien, in denen geprüft wird, welche Technologien – etwa Wärmenetze, Wärmepumpen oder andere Lösungen – in den einzelnen Stadtteilen technisch und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Um die Öffentlichkeit umfassend zu informieren und in den Planungsprozess einzubeziehen, lädt die Stadt Schwerte gemeinsam mit den Stadtwerken zur nächsten Bürgerinformationsveranstaltung ein:
Wann? 21. Mai 2025, 18:00 Uhr
Wo? Lohbachstraße 12, 58239 Schwerte, in den Räumen der TWS
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Analyse vorgestellt und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben. Bereits im November 2024 fand eine erste Bürgerveranstaltung statt. Diese Informationsformate sind Teil einer Reihe von Veranstaltungen und Workshops, die die Erstellung des kommunalen Wärmeplans begleiten.
Hintergrund zur Kommunalen Wärmeplanung
Die Kommunale Wärmeplanung basiert auf einem im Januar 2024 in Kraft getretenen Bundesgesetz. Es verpflichtet alle Kommunen in Deutschland, bis spätestens 2028 eine Planung vorzulegen, wie die Wärmeversorgung klimaneutral gestaltet werden kann. Schwerte geht hierbei mit gutem Beispiel voran: Innerhalb eines Jahres soll gemeinsam mit den Stadtwerken eine umfassende Wärmeplanung für die kommenden Jahrzehnte erarbeitet werden.
Hier geht es zu den Ergebnissen: t3://file?uid=5018