
Originalbild zum Download
Schon der Rat hatte in seiner jüngsten Sitzung im Juli anerkannt, dass auch auf lokaler Ebene dringend Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen werden müssen und die Resolution zur Ausrufung des Klimanotstandes unterstützt. Begleitet worden war diese Ratssitzung mit politischen Anträgen, die seinerzeit dem Fachausschuss überwiesen worden waren.
<link nachrichten detailansicht news rat-unterstuetzt-die-resolution-zum-klimanotstand external-link-new-window internal link in current>Der Bericht dazu
Der AISU beschloss in seiner Sitzung am Dienstag einstimmig die Energie- und Klimaziele für die Stadt Schwerte im Rahmen des EEA. Seit 2015 nimmt die Stadt Schwerte als Maßnahme aus ihrem Integrierten Klimaschutzkonzept am European Energy Award teil. Maßnahmen aus dem EEA sind in Handlungsfeldern wie kommunale Liegenschaften, Stadtentwicklung und -verwaltung oder Wirtschaft erfasst.
<link https: ratsinfo.schwerte.de bi external-link-new-window internal link in current>Mehr Informationen dazu
Da sich Maßnahmen aus dem EEA mit kommunalen politischen Forderungen über-schneiden (z.B. Solaranlagen auf städtischen Gebäuden) und stellenweise schon in Angriff genommen sind (z.B. Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED), soll die Verwaltung nun eine Übersicht erstellen, aus der die Politik in der AISU-Sitzung im November eine Prioritätenliste erstellen wird.
Auf Lob und Zustimmung stieß am Dienstag der Bericht über die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Schwerte. Die Klimaschutzmanagerinnen Anja Paechnatz und Jana Ermlich hatten 44 Einzelmaßnahmen und einen "Prioritären 3-Punkte-Plan" vorgestellt.
<link https: ratsinfo.schwerte.de bi external-link-new-window internal link in current>Mehr Informationen dazu