Liebe Schwerterinnen, liebe Schwerter,
der umgestaltete Spielplatz „Am Springe“ in Westhofen ist das jüngste Beispiel unserer Politik für eine kinder- und familienfreundliche Stadt Schwerte. Dieser Platz reiht sich ein in eine lange Phalanx sanierter Spiel- und Bolzplätze, mit der wir deutlich machen: Wir schließen keine Spielplätze, wir machen sie schöner und spannender mit einer hohen Aufenthaltsqualität für alle Generationen.
Mir ist es eine Herzensangelegenheit, unsere Stadt ein Stück weit besser zu machen, und gute Spielplätze gehören dazu. Ob das die Spielplätze „Am Holderbusch“, im Heidekamp, Spaemannshof, in der Graf-Adolf-Straße oder am Wiesenberg sind, ob das der neue Platz an der Lichtendorfer Straße oder an der Poststraße sein werden, die im Moment neu gebaut werden oder ob das der Wasserspielplatz an der Ruhrstraße werden wird: Wir haben eine Menge Geld in die Hand genommen, um notwendige Verbesserungen vornehmen zu können. Alleine im aktuellen Haushalt sind dafür 400.000 Euro eingeplant. Und wir werden nicht aufhören, in unsere Kinder und Jugendlichen zu investieren.
Das wird auch im Bereich der Bildung deutlich. Erst in dieser Woche haben wir den Grundstein für den Neubau der Albert-Schweitzer-Schule gelegt. Hier werden Grundschüler*innen künftig verbesserte Bedingungen vorfinden. Lernen findet unter modernsten räumlichen Aspekten statt. Das wird auch in der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule einmal der Fall sein. In Villigst entsteht eine neue Offene Ganztagsschule. Darauf wird es wohl auch bei der Friedrich-Kayser-Schule hinauslaufen. Und wenn man sieht, welche vorteilhaften Entwicklungen durch die neuen Offenen Ganztagsschulen für die Heideschule und die Lenningskampschule entstanden sind, bin ich mir sicher, auf dem richtigen Weg zu sein. Gute Bildung ist eine Investition in unsere Kinder und damit auch in unsere Zukunft.
Das sehe ich auch im Neubau der Sportanlage in Wandhofen. Losgelöst von der städtebaulichen Entwicklung und der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum schaffen wir hier Raum für ganz viele junge Menschen und unterstreichen damit den sozialen Aspekt, den Sportvereine bieten. Kinder und Jugendliche haben hier ein sportliches Zuhause und finden Halt in den Strukturen eines Vereins. Das bringen wir mit dem Neubau der Sportanlage auf den Weg, die zudem noch Fußballer*innen und Beachvolleyballer*innen die Möglichkeitet bietet, ihren Sport unter optimalen Bedingungen zu betreiben.
Sie sehen, die Stadt Schwerte tut einiges für die Kinder, Jugendliche, junge Menschen und damit für die Familienfreundlichkeit dieser Stadt. Wie wichtig wir das nehmen, zeigt alleine schon das Kinder- und Jugendparlament, das in alle Entscheidungen, die ihre Altersklasse betreffen, eingebunden wird. Ich freue mich, dass das alles so reibungslos klappt und kann die Tage kaum erwarten, an denen wir die Spielplätze an der Lichtendorfer Straße und an der Poststraße ihrer Bestimmung übergeben. Das geschieht mit kleinen Spielplatzfesten – so wie am 23. Juni 2023, wenn der Bolz- und Basketballplatz in der Kleinen Märkischen Straße eröffnet wird. Auch das gehört dazu. Ich hoffe, dass Sie, liebe Leser*innen, dann auch vorbeikommen werden.
Herzlichst
Ihr Dimitrios Axourgos
Bürgermeister der Stadt Schwerte