Nachrichten und Presseinfos

Investition in die Zukunft: Spatenstich für neuen Knotenpunkt in Stromversorgung

Schwerte. Mit der neuesten Schalt- und Steuerungstechnik ausgestattet wird eine neue 10-kv-Mittelspannungsanlage, mit deren Bau die Stadtwerke Schwerte im Juli 2020 beginnen werden. Am Dienstag erfolgte der symbolische Spatenstich mit Bürgermeister Dimitrios Axourgos.

Symbolischer Spatenstich für die neue Mittelspannungsanlage: Dimitrios Axourgos, Michael Grüll, Sebastian Kirchmann, Martin Keller, Matthias Becker und Peter Flosbach (v.l.).
Foto: Stadtwerke Schwerte
Originalbild zum Download

„Mit diesem Knotenpunkt sind wir im Netzgebiet Schwerte für die Herausforderungen, die die Stromversorgung der Zukunft an uns stellt, gerüstet“, ist das Stadtoberhaupt überzeugt und sieht als Vorsitzender des Stadtwerke-Aufsichtsrates das Baukostenvolumen von 5,5 Millionen Euro als „eine notwendige und zukunftsgerichtete Investition“ an. Beim Spatenstich dabei waren zudem die Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerte, Michael Grüll und Sebastian Kirchmann, die beiden Prokuristen Martin Keller und Matthias Becker sowie Peter Flosbach als Geschäftsführer der DEW21 dabei. Im Herbst 2021 soll die neue Anlage unter Strom stehen. Sie kann fernüberwacht und ferngesteuert werden.

Bisher betreiben die Stadtwerke im Umspannwerk Schwerte eine 10-kV-Schaltanlage, die sich im Gebäude der Enervie befindet. Die Enervie selbst betreibt in diesem Gebäude eine 110-kV-Schaltanlage, die von einer 110-kV-Freileitung aus Hagen-Garenfeld eingespeist wird. Die Schaltanlage ist inzwischen knapp 40 Jahre alt und kann nicht mehr erweitert werden. Die neue 10-kV-Schaltanlage soll unmittelbarer zum jetzigen Standort gebaut werden und grenzt an das Grundstück der Enervie an. Das alte Gebäude des Umspannwerks Schwerte bleibt für die 110-kV-/10-kV-Transformatoren jedoch bestehen.

Nach Inbetriebnahme der neuen 10-kV-Mittelspannungsanlage sollen im Rahmen eines bereits vorliegenden Netzkonzeptes vier weitere Schwerpunktstationen, die im Bereich der Innenstadt und im Ortsteil Ergste betrieben werden, in den neuen Standort an der Liethstrasse integriert werden.