
Fotos: Stadt Schwerte / Astrid Kersting
Originalbild zum Download

Feuerwehrfrauen und -männer.
Originalbild zum Download

Originalbild zum Download
Aktivität und Einsatzbereitschaft seien das Markenzeichen der Freiwilligen Feuerwehr, sagte Bürgermeister Dimitrios Axourgos in seinem Grußwort. „Sie alle, die sich heute hier versammelt haben, retten, löschen, bergen und schützen und leisten so wertvolle Beiträge zum Schutz unserer Einwohner*innen in Schwerte“, rief er den vielen Feuerwehrfrauen- und männern zu, die sich erstmals zu einer gemeinsamen Jahresdienstbesprechung aller Einheiten getroffen hatten.
Die Stadt Schwerte unterstütze die Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr, so der Bürgermeister. Alleine in den letzten drei Jahren „haben wir beispielsweise ein Mittleres Löschfahrzeug und ein Mannschaftstransportwagen für die Einheit Villigst, ein Tanklöschfahrzeug und ein Mannschaftstransportfahrzeug für die Einheit Ergste, ein Tanklöschfahrzeug 4000 für die einheit Mitte und ein Mannschaftstransportfahrzeug für die Einheit Westhofen angeschafft. Das sind Investitionen, die sich rechnen und von denen wir alle profitieren“.
8.500 Einsätze im Rettungsdienst
In seinem Jahresbericht wartete Wilhelm Müller, Leiter der Schwerter Feuerwehr, mit interessanten Zahlen auf. So verzeichnet der Rettungsdienst jährlich rund 8.500 Einsätze. Das machte sogar den Einsatz des dritten Rettungstransportwagens erforderlich. Im Brandschutz hat es 2021 62 Alarmierungen mehr als in 2020 gegeben. 295 der 1014 Einsätze gingen mit Beteiligung der ehrenamtlichen Kräfte über die Bühne. In diesem Jahr hat es schon mehr als 940 Alarmierungen gegeben, 300 Einsätze gingen mit Beteiligung der ehrenamtlichen Kräfte über die Bühne. Insgesamt verzeichnet die Freiwillige Feuerwehr 178 ehrenamtliche Mitglieder. 69 Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr, 68 Mitarbeiter*innen arbeiten in der hauptamtlichen Wache. 59 Kamerad*innen gehören der Ehrenabteilung an. Wilhelm Müller bedankte sich bei den Einsatzkräften und deren Lebenspartner*innen für die gute Zusammenarbeit und für das Verständnis. „Ohne die Unterstützung der Lebenspartner*innen wäre in der Freiwilligen Feuerwehr manches so nicht möglich“, hob Müller hervor.
Ehrungen und Beförderungen
Neben den obligatorischen Berichten standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung.
Feuerwehrmann: Michael Falk, Maximilian Bröckelmann, Maxime Templin
Oberfeuerwehrfrau / Oberfeuerwehrmann: Sara Purwin, Florian Büscher, Markus Danschewitz, Christian Fischer, Leon Frank, Philipp Kohl, Dr. Roshan Marmavar, Torben Mohn, Sebastian Raschinski, Marc Schramm, Julian Werth, Jonel Zachmann.
Unterbrandmeisterin / Unterbrandmeister: Chantal Czipanski, Michael Beele, Maurice Gesell, Niklas Pollak
Oberbrandmeister: Christian Deimel, Björn Stoffel
Hauptbrandmeister: Stefan Brüne, Jens Hövelmann
Brandinspektor: David Ahn, Niels-Thorben Möller, Jan Peukmann
Einheitsführer Einheit Schwerte-Geisecke: Christopher Decker
Stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart: Lars Eikholt
Jugendfeuerwehrwart*innen: Almut Frank, Christian Fischer, Claas Gesell, Thomas Petry, Patrick Theis
Beamter*in auf Lebenszeit: Sarah Gubisch, Dennis Arndt
25 Jahre aktive Mitgliedschaft: Marcus Böckenkamp, Thomas Petry
35 Jahre aktive Mitgliedschaft: Tobias Bleyer, Matthias Deliga, Torsten Obst
50 Jahre Mitgliedschaft: Albert Bars, Gerhard Bieling, Heinz Müller, Alfred Schwarz, Karl-Heinz Trostmann, Jürgen Voss , Walter Winterkamp
60 Jahre Mitgliedschaft: Peter Gombert, Peter Hübel
70 Jahre Mitgliedschaft: Walter Plaeßmann