
Originalbild zum Download
Mit dem Heimat-Preis würdigt die Stadt Schwerte das Ehrenamt und Engagement im Bereich Heimat. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit soll er auch nachahmenswerte Projekte bekannter machen und Ansporn liefern, neue Ideen zu entwickeln. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Organisationen, die sich gemeinnützig für Schwerte engagieren. Voraussetzung ist, dass das Engagement in Schwerte verortet ist. Projekte können in Planung sein, gerade begonnen haben oder in diesem Jahr abgeschlossen worden sein. "Dieser Wettbewerb ist eine zusätzliche Motivation und zugleich Dank für den Einsatz im Dienste unserer schönen Stadt, die durch das viel-fältige Engagement noch lebenswerter wird", begrüßt Bürgermeister Dimitrios Axourgos den Heimat-Preis.
Bewerbungen für den Heimat-Preis der Stadt Schwerte können vom 17. Juli bis 14. August unter dem Stichwort "Heimat-Preis" abgegeben werden. Folgenden Informationen über das Projekt, den Verein oder die Person sollten darin enthalten sein:
1. Name und Kontaktdaten sowohl des Vereins oder Projekts als auch einer An-sprechperson
2. die Beschreibung der Tätigkeiten/Aktivitäten unter Berücksichtigung der genann-ten Kriterien
3. die eigenhändige Unterschrift
Diese Pflichtangaben sollten die Länge von zwei DIN A4-Seiten nicht überschreiten. "Zusätzlich können die Gruppen und Vereine ihrer Bewerbung aber gerne Presseartikel, Fotos, Skizzen und Ähnliches als Anhang beifügen", ergänzt Christopher Wartenberg, der in seiner Funktion als Koordinierungsstelle Ehrenamt die Vergabe des Heimat-Preises organisiert.
Die folgenden Kriterien sollen in der Bewertung besondere Beachtung finden:
- eine weltoffene und zukunftsorientierte Interpretation der Begriffe Heimat und lokale/regionale Identität
- der Mehrwert und die Zugänglichkeit des Engagements für alle Schwerter*innen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Kultur, Sexualität, Sprache und Religi-on
- die Förderung von Kindern und Jugendlichen
- der Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie der Nachhaltigkeitsaspekt
- die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der lokalen Verwurzelung
- die Attraktivitätssteigerung öffentlicher oder öffentlich zugänglicher Orte und Plätze.
Dank des landweiten Förderprogramms vergibt die Stadt Schwerte Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro. Die Preisträger*innen werden zur Preisübergabe eingeladen und stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene. Weitere Informationen unter: www.schwerte.de/mitmachstadt/heimatpreis.
Die vollständigen Unterlagen senden Bewerber*innen an:
Stadt Schwerte
Koordinierungsstelle Ehrenamt
Rathausstr. 31
58239 Schwerte
oder per E-Mail an "ehrenamt(at)stadt-schwerte.de"