
Foto: Stadt Schwerte / Ann-Kathrin Neumann
Originalbild zum Download
„Mit dem Schüler*innenhaushalt verfolgen wir das Ziel, Kindern mehr Möglichkeiten der Gestaltung und Mitbestimmung in ihrem Umfeld zu geben und dabei demokratische Prozesse erlebbar zu machen“, betonte Axourgos. Besonders lobte er die Vielzahl an kreativen Ideen, die von den Kindern eingebracht wurden, sowie das große Engagement aller Beteiligten.
In enger Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen Stadtverwaltung konnten die Kinder aktiv erleben, wie Demokratie funktioniert. Von der Ideenfindung über die Ausarbeitung bis hin zur Wahl war alles dabei: Ein echtes Wählerverzeichnis, selbst gestaltete Stimmzettel, Wahlkabinen und eine öffentliche Auszählung machten die Wahl zu einem großen Erlebnis.
Der Schüler*innenhaushalt wird durch die Stadt Schwerte sowie lokale Sponsor*innen ermöglicht. Jede Grundschule erhält 1.000 Euro, um damit eigene Projekte zu realisieren. Ziel ist es, kindgerechte Beteiligungsprozesse zu fördern und Entscheidungsfreude zu stärken.
Die Finanzierung für die Aktion an der Heideschule kam von der Volksbank Schwerte, Sparkasse Schwerte, Stadtwerke Schwerte, Diagramm Halbach, dem Rotary Club Schwerte und Schrezenmaier Kältetechnik.