
Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download
Dimitrios Axourgos würdigte das Engagement der Schüler*innen, den Lehrpfad als „ein tolles und hochaktuelles Projekt, mit dem Sie etwas für die Stadtgesellschaft hinterlassen haben“. Das Stadtoberhaupt dankte dem Sportanglerverein Schwerte und Umgegend, der Grund und Boden für das Aufstellen von Informationstafeln zur Verfügung gestellt hat. Die Sparkassenstiftung hat eine erhebliche Unterstützung geleistet. Unterstützung und Hilfe erfuhren die Projektler*innen um Lehrer Remon Hippert aber auch durch den Förderverein des RTGs, durch die Volksbank, den Firmen Biotrans, Zapp, Blumen Risse, Itemis und durch die Stadt Schwerte.
Schulleiterin Bärbel Eschmann war stolz auf ihre Schüler*innen. „Das ist ein herausragendes Projekt, das sehr viel mit Nachhaltigkeit zu tun hat“, sagte sie. „Die Ruhr gehört zur Heimat und lässt nun über die Informationstafeln noch mehr Teilhabe zu“. Das verdiene Respekt und Anerkennung für die Arbeit, die „unser Kurs gut eineinhalb Jahre lang in das Projekt gesteckt hat“.
Der Lehrpfad mit seinen sechs Stationen in den Ruhrauen wurde von den Schüler*innen völlig selbstständig geplant, gestaltet und realisiert. Selbst Schüler*innen, die in diesem Jahr ihr Abitur gemacht haben, ließen es sich nicht nehmen, zur Eröffnung des Lehrpfades zu kommen. Die verschiedenen Schautafeln zeigen Phänomene entlang der Ruhr, zeigen auf, welche Bedeutung die Auen für Mensch und Tier haben und welche Anpassungen die Tier- und Pflanzenwelt an diesem besonderen Lebensraum aufweisen.
Der Lehrpfad soll im Laufe der Zeit um vier weitere Tafeln erweitert werden. Grundschulklassen können über den Pfad geführt werden.