Nachrichten und Presseinfos

Gedenkfeier zum Volkstrauertag: Für den Frieden, gegen das Vergessen

Schwerte. „Wie dürfen nicht vergessen, was vor 80 Jahren geschah“, sagte Hartmut Görler. Eine Zukunft ohne Lernen aus der Geschichte sei nicht möglich, unterstrich der Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte am Sonntag im Bürgersaal in seiner emotionalen Gedenkrede zum Volkstrauertag. Alle Jahre wieder veranstaltet der Ortsverband Schwerte im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge dort die zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag.

Hans-Georg Winkler (l.) und Carsten Morgenthal aus dem Vorstand des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge legten den ersten Kranz am Kreuz der Kreuze nieder.
Fotos: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download
Der stellvertretende Bürgermeister Jürgen Paul sprach das Totengedenken.
Originalbild zum Download
Pfarrer Hartmut Görler hielt die Gedenkrede.
Originalbild zum Download
Schüler*innen aus der Realschule am Bohlgarten beteiligten sich an der Gedenkfeier.
Originalbild zum Download
Hans-Georg Winkler begrüßte die Besucher*innen der Gedenkfeier im Bürgersaal.
Originalbild zum Download

„Du bist wie ich, nur so schön anders“ – das Lied von Adel Tawil zog sich wie ein roter Faden durch die Gedenkrede des Pfarrers, der damit den Respekt vor dem Anderssein beschwor. „Je bunter eine Blumenwiese ist, desto schöner ist sie doch“, sagte Hartmut Görler. „Es liegt an uns, ob der Frieden, die Gleichheit und Würde jedes einzelnen Menschen erhalten bleiben“.

Erinnerungskultur

Auch Hans-Georg Winkler, Vorsitzender des Ortsverbandes Schwerte des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, hob hervor, dass „ohne Erinnerung, ohne das Lernen aus der Geschichte keine Versöhnung und damit auch kein dauerhafter Frieden möglich ist“. Wie Hartmut Görler würdigte auch er den Beitrag von Schüler*innen der Realschule am Bohlgarten, die sich mit Beiträgen und einer Ausstellung an der Gedenkfeier beteiligt hatten. Und er sprach den Vertreter*innen von Schwerter Schützenvereinen Dank aus. „Sie sind seit Jahren Bestandteil unserer Erinnerungskultur“.

Kranzniederlegungen

Musikalisch verlieh das Ruhrstadt Orchester unter Leitung des Städtischen Kapellmeisters Claus Eickhoff der Gedenkfeier den Rahmen. Das Totengedenken sprach der erste stellvertretende Bürgermeister Jürgen Paul mit Orchesterbegleitung. Anschließend wurden am Kreuz der Kreuze Kränze niedergelegt.