Nachrichten und Presseinfos

Frauenempfang des Bürgermeisters: Sichtbarkeit, Solidarität und ein starkes Zeichen gegen Sexismus

Schwerte. Rund 50 engagierte Frauen aus verschiedensten Bereichen des öffentlichen Lebens folgten der Einladung von Bürgermeister Dimitrios Axourgos zum traditionellen Frauenempfang im Schwerter Rathaus. Der Abend stand nicht nur im Zeichen der Wertschätzung, sondern setzte auch ein deutliches Signal.

Frauenempfang des Bürgermeisters im Bürger*innensaal der Stadt Schwert
Foto: Stadt Schwerte / Ann-Kathrin Neumann
Originalbild zum Download

„Ob in Gruppen, Verbänden, in der Kultur, im Sport oder in wichtigen Institutionen: Frauen leisten einen unermesslich wertvollen Beitrag für unser Gemeinwesen“, betonte das Stadtoberhaupt in seiner Ansprache. „Verstehen Sie diesen Abend getrost als Wertschätzung für Ihre großartige Arbeit!“

Der Abend stand im Zeichen der Solidarität, der Sichtbarkeit und einer klaren Haltung gegen Sexismus. Inhaltlich führte ein Gespräch zwischen Ariane Raichle (Frauen- und Mädchenberatungsstelle des Frauenforums Unna) und Birgit Wippermann (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt) in das Thema ein.

Im Foyer zeigte Meike-Corina Kühne-Schmithausen eine Auswahl eindrucksvoller Exponate aus dem Projekt „Stoppt Gewalt gegen Frauen – Ein Zeichen in Orange“, initiiert vom Verein Global Girl Media Germany. Die Ausstellung macht aufmerksam, stärkt Betroffene und setzt ein sichtbares Zeichen.

Im Rahmen des Empfangs wurde zudem der Beitritt der Stadt Schwerte zum bundesweiten Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ bekannt gemacht. Bürgermeister Axourgos hatte die gemeinsame Erklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung bereits vor einiger Zeit unterzeichnet. Ziel des Bündnisses ist es, Sexismus klar zu benennen, ihm entschieden entgegenzutreten und Betroffene wirksam zu unterstützen.

Die begleitende Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ ist noch bis zum 30. Mai in der Rathausgalerie zu sehen.