Neben den Kindern, die ein "Heimspiel" haben, kommen die Kinder von allen anderen Schwerter Grundschulen und der fünften Klasse der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule. Der Begriff Heimspiel passt gut, denn das Konzept sieht eine Kombination aus Lerneinheiten und Freizeitangeboten vor. Neben spielerischen Aktionen sind auch täglich gemeinsame Frühstücke und Mittagessen vorgesehen.
Für alle teilnehmenden Kinder ist das Angebot kostenfrei.
"Das Erlernen der deutschen Sprache ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Integration", sagte Hans-Georg Winkler. "Ich halte dieses Projekt daher für sehr sinnvoll. Ich wünsche mir, dass kommendes Jahr auch weiterführende Schulen an diesem Training teilnehmen. Es knüpft an freiwillige und ehrenamtliche Programme der Stadt Schwerte in Kooperation mit der Volkshochschule in 2016 und 2017 an."
Zunächst geht es, das steht schon jetzt fest, während der Herbstferien an der Friedrich-Kayser-Schule weiter. Auch während der Osterferien und Sommerferien sollen Kinder in Schwerte "Fit in Deutsch" werden.
"Spielerisch lernen die Kinder die Sprache. Dieses Konzept kommt schon jetzt sehr gut an", berichtet Sabine Reetz. "Wir hatten ursprünglich nur eine Gruppe geplant. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es jetzt sogar eine zweite."
Sie erläutert, wie das "FerienIntensivTraining" nach Schwerte kam: "Maria Galisteo vom Kommunalen Integrationszentrum hatte das Projekt vorgestellt. Daraufhin hat die Grundschule Villigst gemeinsam mit dem Verein Kinderland die Pilotrolle für Schwerte übernommen.
Alle Beteiligten sind sich sicher, dass sie nach 14 Tagen eine sehr positive Bilanz ziehen werden.