
Originalbild zum Download

Originalbild zum Download

Originalbild zum Download
Im Jahr 2021 hatte das Stadtoberhaupt den Vertrag zum Kauf des rund 240.000 Quadratmeter großen Geländes unterschrieben und in gleichem Atemzug die Jungheinrich/KION Group als Mieter für das Walzwerk benennen können. Später erfolgte die Einigung mit Montanstahl über die Nutzung des Presswerks und mit Akcelik über die Nutzung des Ziehwerkes. „Wir haben als Stadt hier die Chance ergriffen und viele Industriearbeitsplätze erhalten. Neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze sind mittlerweile geschaffen und weitere sind in Planung“, sagte der Bürgermeister in Anwesenheit von Christoph Gutzeit und Jens Ewald, Geschäftsführer bzw. Prokurist der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte, die den Prozess eng begleitet haben.
Die Unternehmen berichteten vor Ort, wie sie durch die angespannte Wirtschaftslage und die Energiekrise kommen und wie die Auftrags- und Personallage ist. In Schwerte arbeiten, verteilt auf die drei Unternehmen, rund 270 Männer und Frauen, die von der Verwaltung bis zur Herstellung der Produkte den reibungslosen Ablauf einzelner Produktionsschritte sicherstellen.
Im Anschluss wurden gemeinsam die Werkshallen besichtigt. Hier konnten alle einen Einblick in die Produktion erhalten und sich von der Qualität der hergestellten Produkte überzeugen. Die Firmen stellen spezielle Profile her, die einzigartig in Deutschland sind. Sie verfügen seit Jahren über einen breiten Kundenstamm, welcher auf die speziell angefertigten Produkte zurückgreift. Bürgermeister Dimitrios Axourgos: „Ich bin sehr zufrieden mit der Entwicklung auf dem Hoesch-Gelände. Wir werden als Stadt weiterhin eng mit den Unternehmen kooperieren“.
Schwerter Profile (schwerter-profile.de)