Nachrichten und Presseinfos

Fachspaziergang der Kindertagespflege Schwerte: Bessere Vernetzung für gezielte Familienunterstützung

Schwerte. Die Fachberatung des Jugendamtes Schwerte – vertreten durch Anne Camen, Christine Fischer und Leonie Möller – hat die Schwerter Kindertagespflegepersonen zu einem zweiten „Fachspaziergang“ eingeladen. Das Ziel dieses Formats: wichtige Anlaufstellen und Kooperationspartner*innen des städtischen Beratungs- und Hilfenetzwerks kennenzulernen, um Familien im Bedarfsfall noch gezielter unterstützen zu können.

Diesmal führte der Spaziergang in die Kötterbachstraße 16 ins Haus der Diakonie Schwerte.
Foto: Stadt Schwerte / Ann-Kathrin Neumann
Originalbild zum Download

Diesmal führte der Spaziergang in die Kötterbachstraße 16 ins Haus der Diakonie Schwerte. Dort erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die vielfältigen Angebote der Einrichtung und besprachen Möglichkeiten einer noch engeren Zusammenarbeit. Vorgestellt wurden von den Mitarbeitenden Sandra Jahnke und Stefan Uhlenbrock

 

- die Sozialen Dienste,

- die Beratungsstelle für Schwangerschaft und Frühe Hilfen,

- die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene,

- der Bereich Suchtberatung sowie

- die Angebote des Grete-Meißner-Zentrums.

 

Der Bereich Suchtberatung als ergänzendes Angebot der Suchthilfe im Kreis Unna wurde von Benjamin Lutz vorgestellt. 

„Auch dieser Fachspaziergang war ein voller Erfolg. Wir freuen uns über die enge und vertrauensvolle Kooperation mit den Kolleg*innen der Diakonie Schwerte“, betont Fachberaterin Leonie Möller. Bereits jetzt laufen die Planungen für den nächsten Fachspaziergang im Jahr 2026. „Wir haben schon einige gute Ideen“, freut sich Christine Fischer.

Die Kindertagespflege ist eine gleichwertige Alternative zur Kita, insbesondere für Kinder unter  drei Jahren. In kleinen Gruppen von maximal fünf Kindern betreuen qualifizierte Kindertagespflegepersonen in familiärer Atmosphäre – entweder im eigenen Haushalt oder in angemieteten Räumen. Diese individuelle Betreuung erleichtert Kindern den behutsamen Einstieg in die außerfamiliäre Betreuung.

Für die Tätigkeit ist eine offizielle Pflegeerlaubnis notwendig, die durch die Fachberatung des Jugendamtes erteilt wird. Die Fachberater*innen begleiten und beraten sowohl die Kindertagespflegepersonen als auch Eltern zu pädagogischen Fragen und den räumlichen Voraussetzungen.

 

Freie Plätze für das Betreuungsjahr 2025/2026

Für das aktuelle Betreuungsjahr stehen noch Plätze in der Kindertagespflege zur Verfügung. Eltern, die für ihr Kind im Alter von null bis drei Jahren eine liebevolle und flexible Betreuung suchen, können sich an die Fachberatung des Jugendamtes wenden.

Auch für besondere Betreuungszeiten – etwa bei Schichtarbeit, Alleinerziehung, nach der OGS oder an Wochenenden – gibt es noch Möglichkeiten. Nachweislich berufstätige Eltern erhalten hier eine individuelle Beratung und, wenn möglich, eine Vermittlung eines passenden Platzes.

 

Interessierte Eltern können sich gerne an eine der Fachberatungen wenden:

anne.camen(at)stadt-schwerte.de, 02304 / 104-789

christine.fischer(at)stadt-schwerte.de, 02304 / 104-790

leonie.moeller(at)stadt-schwerte.de, 02304 / 104-374