Das verstehen in der Tat auch die aus Kriegs- oder Krisengebieten nach Schwerte gekommenen Kinder, die munter durch die Volkshochschule tollten. 30 geflüchtete und 15 deutsche Jugendliche im Alter von elf bis 15 Jahren üben vormittags gemeinsam spielerisch Sprache. Nach einem gemeinsamen Mittagessen nehmen alle Jugendlichen an den Sport- und Kreativangeboten teil. Dabei stehen Kreatives, Gesellschaftsspiele und "Street Sport" sowie Gitarren- oder Selbstverteidigungsworkshops und sogar "DJ-ing" auf dem Programm. Übrigens: Den Selbstverteidigungskurs leitet die Budogemeinschaft.
Felix Driller vom mitorganisierenden Faktor Ruhr des Vereins für soziale Integrationshilfen Schwerte (VSI) ergänzte: "Das Schöne ist, dass sich alle vermischen und gemeinsam Spaß haben und dabei auch vieles lernen."
Günther Philipp, sprach für die drei Sponsoren, den Rotary Club Schwerte, dessen Präsident er ist, den Lions Club Schwerte und den Lions Club Schwerte Caelestia: "Wir haben das sehr gerne gefördert. Viele Sprachangebote richten sich an Erwachsene. Hier aber verbessern Kinder ihre Deutschkenntnisse, und das auf eine so schöne Art und Weise."
Hans-Georg Winkler, Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte, bedankte sich bei allen Anwesenden: "Mit Ihrer Unterstützung haben wir hier in unserer Stadt ein einzigartiges Projekt. Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen.
Hinterher versammelten sich die Vorstände der drei genannten Serviceclubs, die Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Schwerte, der unterstützenden Volkshochschule Schwerte (VHS), des Vereins für Soziale Integrationshilfen (VSI) mit seiner Jugendinitiative Faktor Ruhr, der Musikschule und der Rohrmeisterei mit den Kindern des Sommercamps für eine fröhliches Foto, das dem Anlass und dem Wetter angemessen ausfiel.