
Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download
Das Stadtoberhaupt nutzte am Donnerstag den Tag des Baumes, um sich gemeinsam mit Stadtgärtner Benjamin Kawa ein Bild zu machen von der Echten Mehlbeere und ihrem neuen Standort. Es ist die dritte Aktion dieser Art, nachdem im vergangenen Jahr an der Elsetalstraße eine Moorbirke und 2022 im Pjatigorskpark eine Rotbuche gesetzt worden waren. „Ich bin sehr erfreut, dass es auch in diesem Jahr wieder geklappt hat, dem Baum des Jahres einen geeigneten Standort zu geben“, erklärte Dimitrios Axourgos. „Mit dieser Aktion leisten wir Beiträge zum Klimaschutz und zur ökologischen Vielfalt“.
Den Tag des Baumes gibt es schon seit 1952. Er wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) eingeführt. Mit dem Tag des Baumes verfolgt die SDW das Ziel, Menschen darauf aufmerksam zu machen, wie wertvoll Bäume für Mensch und Umwelt gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels sind. Der Aktionstag soll sie motivieren, sich aktiv für den Wald einzusetzen und etwas für die Bäume zu tun. Durch praktische Aktionen und Pflanzungen können die Menschen so eintauchen in die Welt der Bäume. Inzwischen ist der Tag des Baumes eine der größten und erfolgreichsten Mitmachaktionen im Baum- und Waldschutz. Millionen Bäume wurden schon gepflanzt.
Dass in Schwerte Jahr für Jahr der Baum des Jahres gepflanzt wird, passt zu der Intention der SDW. Die Mehlbeere ist ein Baum lichter Wälder und offener Landschaften, aber auch zukunftsfähiger Baum in den Städten. Die Früchte gelten als Delikatesse für Vögel, in erster Linie Drosseln, Dompfaffen und Seidenschwänze.