Die Ausstellung wurde von Annette Goebel und dem Fotografen Martin Urner ins Leben gerufen. Beide Initiatoren haben ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen einfühlsam in das Projekt einfließen lassen, um den Porträtierten und der Thematik gerecht zu werden. Für sie ist es eine Herzensangelegenheit, den Alltag von Menschen mit Demenz sichtbar zu machen und aufzuzeigen, dass trotz der Erkrankung die individuelle Persönlichkeit weiterhin erhalten bleibt.
Insgesamt 15 großformatige Porträts geben einen eindrucksvollen Einblick in die Lebenswelt der Betroffenen. Statt einer distanzierten Betrachtung möchte die Ausstellung die Besucher*innen dazu einladen, sich direkt in die Biografien der Porträtierten und ihre Perspektive auf die Demenzerkrankung hineinzuversetzen. Dabei wird deutlich, dass es nicht „die eine Demenz“ gibt, sondern Menschen, die – trotz ihrer veränderten Wahrnehmung – aktiv am Leben teilnehmen und dazugehören.
Das Ausstellungsprojekt wurde durch das Lünener Netzwerk Demenz in Kooperation mit dem Museum der Stadt Lünen entwickelt.
Interessierte können die Ausstellung vom 20. September bis zum 1. Oktober 2024 zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses Schwerte (Mo - Mi: 8 - 16 Uhr, Do: 8 - 18 Uhr, Fr: 8 - 12 Uhr) kostenfrei besuchen.
Weitere Infos und Kontakt:
Rathausgalerie Schwerte
Rathaus I, Rathausstr. 31, 58239 Schwerte
Katarina Spigiel, 02304 – 104-274, katarina.spigiel@stadt-schwerte.de