Der Sirenenalarm findet wieder in drei Phasen statt. Zunächst ist ein einminütiger Dauerwarnton zu hören, dem ein auf- und abschwellender Alarm folgt. Am Ende gibt es noch einmal den einminütigen Dauerton. Sirenen sind aber nicht die einzigen Warnmittel, die bundesweit getestet werden. Zum ersten Mal wird Cell Broadcast getestet. Das ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Dies setzt jedoch voraus, dass die Mobilfunkgeräte zum Empfang von Cell Broadcast Warnmeldung in der Lage sind. Für Cell Broadcast Warnmeldungen wird eine Standardtechnologie des Mobilfunknetzes genutzt: Jedes Mobilfunkendgerät registriert sich automatisch in einer Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der zentrale Verteiler einer Funkzelle kann dann in umgekehrter Richtung Warnmeldungen an alle Mobilfunkendgeräte versenden. Bei Warnmeldungen über Cell Broadcast handelt es sich ausschließlich um Textnachrichten. Bilder oder Karten werden nicht übertragen.
Weitere Informationen zum Thema: Cell Broadcast - BBK (bund.de)
Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren. Die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber werden auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.
Mehr Informationen: Startseite | Warnung der Bevölkerung (warnung-der-bevoelkerung.de)