
übergab die Baugenehmigung an
Egon Schrezenmaier (l.) und Philipp
Halbach. Foto: Stadt Schwerte
Originalbild zum Download
Ein großer Schritt nach vorn
"Die neue Einrichtung bringt uns als Bildungsstadt einen großen Schritt nach vorne", unterstreicht Bürgermeister Dimitrios Axourgos. "Die neue Kita fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ich freue mich sehr, dass Schwerte kreisweit und darüber hinaus mit diesem ehrgeizigen Projekt Modellcharakter hat und begrüße das große Engagement der Unternehmer Egon Schrezenmaier und Philipp Halbach und das Zusammenspiel mit weiteren Einrichtungen wie der Stadtverwaltung Schwerte oder dem Bündnis für Familie."
Pionierarbeit
Gerade das Bündnis für Familie hatte sich immer wieder stark gemacht für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und dabei bei den beiden Unternehmern Philipp Halbach und Egon Schrezenmaier offene Türen eingerannt. "Wir freuen uns, dass sich dieses Projekt durchgesetzt hat", sagte Philipp Halbach bei der Übergabe der Baugenehmigung. "Wir können jetzt den Bau tatkräftig in Angriff nehmen und dann im nächsten Jahr hier im Nattland Kindergeschrei auf unserem Spielplatz zu hören". Und Egon Schrezenmaier ergänzt: "Eine Kita bauen Unternehmer nicht alle Tage. Für uns ist das hier eine Pionierarbeit für ein anspruchsvolles Objekt. Für die Unternehmen im Netzwerk steigen mit unserer Kita die Chancen, gut ausgebildete Mitarbeiter*innen frühzeitig wieder ins das Berufsleben zu integrieren".
Flexible Kinderbetreuung
Träger der Einrichtung ist die Kinderhaus Rasselbande gGmbH mit Sitz in Castrop-Rauxel. Vorgesehen ist der Aufbau eines dreigruppigen Kinderhauses mit dem Angebot einer flexiblen Kinderbetreuung für insgesamt 65 Regelbetreuungsplätze zuzüglich einer Spontanbetreuung. Innerhalb des Aufbauprozesses haben sich mittlerweile alle Kooperationspartner bereit erklärt, Regelbetreuungsplätze für eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reservieren und in Anspruch zu nehmen. Das sind neben den Unternehmen Schrezenmaier und Halbach noch die Stadtwerke, die Rohrmeisterei, die Sparkasse und das Marienkrankenhaus.
Neue Arbeitsplätze
Die Öffnungszeiten des Kinderhauses in Westhofen sind weit gefasst und liegen zwischen 7 und 18 Uhr, bei Bedarf sogar bis 20 Uhr. Auch der Samstag ist ein Teil der Wahlmöglichkeiten. Die Kindergartenbeiträge werden über die Stadt abgerechnet. Im Nattland entstehen zwölf neue Arbeitsplätze.