
Originalbild zum Download
Eine Nachfrage durch das städtische Beschwerdemanagement bei der Diakonie Mark Ruhr, die Eigentümer der Fläche sind, sorgte dafür, dass der Bürgermeister und Vertreterinnen und Vertreter der Diakonie sich kurzfristig zu einem Vororttermin treffen konnten. Denn die Diakonie hat die Umgestaltungsmaßnahmen bereits konkret geplant.
Diesen Termin nutzen Diakonie-Landschaftsplaner Alexander Mader, Einrichtungs- und Regionalleiterin der Diakonie Iris Daas, sowie Regina Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie Mark Ruhr Pflege und Wohnen gGmbH, dann auch gerne dazu, dem Bürgermeister ihre umfassenden Pläne für das Gelände vorzustellen.
"Das gesamte Areal ist pflegebedürftig", erklärt Alexander Mader. "Wir beginnen bereits Ende September mit den ersten Arbeiten, um den Teich und die nahe Umgebung neu zu beleben. Der Teich soll zunächst komplett leergepumpt und gereinigt werden, ein Wasserfall die Sauerstoffzufuhr gewährleisten. Zudem erhält der Teich neue Pflanzen." Durch die abwechslungsreiche Vegetation soll ein stabiles Biosystem im Teich entstehen, das für ein dauerhaft gesundes Gewässer sorgt.
Auch eine Verschönerung des ehemaligen Hubschrauberlandeplatzes steht bereits auf der Agenda. Demnach werde die Diakonie Mark-Ruhr an dieser Stelle 30 Obstbäume pflanzen und auf 3000 Quadratmetern eine Wildblumenwiese anlegen. "Das Schöne ist, die Bewohnerinnen und Bewohner des Klara-Röhrscheidt-Hauses können das Obst dann selbst pflücken", so Iris Daas. Alexander Mader wies auf die Bereicherung durch die Streuobstwiese hin: "Ökologisch im Gleichgewicht gewachsene Wiesen dieser Art, bilden den Rückzugsort für bis zu 3000 verschiedene Tierarten."
Mit diesen Erklärungen stellten die Diakonie-Vertreter den Bürgermeister sehr zufrieden: "Ich gebe gerne weiter, dass sich hier bald etwas tut und das Areal noch attraktiver gestaltet werden soll. Grüne Oasen sind für das Wohlbefinden in unserer Stadt von großer Bedeutung, daher freue ich mich, dass alle Beteiligten das gleichermaßen bewerten."