Nachrichten und Presseinfos

Briefwahlrekord zur Bundestagswahl

Der Jahres-Rekord fiel am Donnerstagmorgen: Zur Landtagswahl zählten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus exakt 7.584 Briewählerinnen und Briefwähler. Diese Zahl wurde am Donnerstag um 10.05 Uhr erreicht. Bereits jetzt (Stand: Donnerstag 13.30 Uhr), mehr als zwei Wochen vor der Bundestagswahl am Sonntag, 24. September, beantragten 7.728 Schwerterinnen und Schwerter die nachweislich immer beliebter werdende Briefwahl. An der Bundestagswahl 2013 nahmen übrigens mehr als 8300 Briefwähler teil. Diesen Wert dürften die Menschen in der Ruhrstadt in den kommenden Tagen überbieten.

Foto
Briefwahlunterlagen im Rathaus
Originalbild zum Download

Die Wahlberechtigten haben auch die Möglichkeit, sich die Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am Sonntag 24. September, im Rathaus direkt ausstellen zu lassen und sofort vor Ort zu wählen. Die Vorlage des Personalausweises genügt, um sich einen Wahlschein ausstellen zu lassen. Die Briefwahlausgabe ist auch diesmal wieder barrierefrei eingerichtet. Wer am Wahlsonntag andere Pläne hat oder den Wahlschein nicht per Post schicken möchte, kann seine demokratische Pflicht unbürokratisch im Rathaus erledigen.

Die Öffnungszeiten für die Stimmenabgabe im Rathaus:
Montag 8 - 16 Uhr; Dienstag 8 - 16 Uhr; Mittwoch 8 - 16 Uhr; Donnerstag 8 - 18 Uhr; Freitag 8 - 13 Uhr

Briefwahlunterlagen können aber auch bequem im Internet beantragt werden. Dort ist auf der Internetseite der Stadt Schwerte unter www.schwerte.de/rathaus ein entsprechender Link hinterlegt. Mit Hilfe der Wahlbenachrichtigung können die vorgesehenen Felder dann problemlos ausgefüllt werden.
 Am Wahlsonntag kommt dem Schwerter Urnenwahlbezirk 7082 (Residenz am Stadtpark als Ersatzwahllokal für die Realschule am Stadtpark) eine besondere Rolle zu. Der Bundeswahlleiter erklärte ihn zum repräsentativen Stimmbezirk. Eine entsprechende Bekanntmachung ist am Wahltag gut sichtbar zu lesen. Den Wählerinnen und Wählern im Wahlbezirk ist der Schutz des Wahlgeheimnisses durch sehr strenge Regeln, die keinen Rückschluss auf die Wählerin oder den Wähler zulassen, garantiert.

Noch einmal weist der „Verwaltungsservice" (Rufnummer 02304/104-660) darauf hin, dass sich am Wahlsonntag folgende Änderungen bei folgenden Wahllokalen ergeben:
Aula des Friedrich-Bährens-Gymnasium, Ostberger Str. 17, für Klara-Röhrscheidt-Haus

Residenz am Stadtpark, Beckestraße 3-5, für Realschule am Stadtpark

Kindertagesstätte Zappelkiste,Ludwig-Feuerbach-Weg 2, für Katholisches Gemeindehaus Holzen-Rosen

Turnhalle Schule an der Ruhr, Am Derkmannsstück 29, für Schule an der Ruhr

Die genaue Angabe des jeweiligen Wahllokals ist auf der Wahlbenachrichtigung zu finden.