Nachrichten und Presseinfos

Autotheater auf der Solidarbühne: Schwerter Plan füllt sich mit Leben

Schwerte. Szenische Lesungen durch das Theater am Fluss, ein begleitendes Musikprogramm sowie die LenneBrothers Band sind am kommenden Wochenende die ersten Programmpunkte des Autotheaters. Damit füllt sich der „Schwerter Plan“, den Bürgermeister Dimitrios Axourgos gemeinsam mit der Sparkasse, den Stadtwerken, der TWS und dem Stadtmarketing auf die Beine gestellt haben, weiter mit Leben.

Stellten das Projekt Autotheater vor: Tobias Bäcker (Rohrmeisterei), Sabrina Fehring (TaF), Bürgermeister Dimitrios Axourgos, Holger Ehrich (KuWeBe), Lars Blömer (TaF), Marc Jankowiak und Lucas Flock (beide MainMix) (v.l.).
Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download

So ließ es sich das Stadtoberhaupt am Sonntag nicht nehmen, dem Theater am Fluss persönlich die Genehmigung für das temporäre Projekt im Landschaftspark der Rohrmeisterei zu überreichen. In kürzester Zeit hatte das Bauordnungsamt der Stadt Schwerte die Pläne des ausführenden Unternehmens MainMix geprüft und für gut gefunden. „Die Zeit, in der wir uns befinden, begründet, warum wir gerade den Kulturschaffenden und Veranstaltungsunternehmen die Möglichkeit geben wollen, für zwei Monate schöne Veranstaltungen in der Stadt durchzuführen“, erklärte Dimitrios Axourgos. „Dahinter steht ein rundes und gutes Konzept. Ich wünsche ihm viel Erfolg“. Lars Blömer, Intendant des TaF, freut sich: „So können wir auch in schwierigen Zeiten Kultur präsentieren und gleichzeitig Künstler*innen und Gastronomen helfen“.

Kleinkunst

Vom 22. Mai bis zum 05. Juli soll es an jedem Wochenende von Donnerstag bis Sonntag täglich zwei Veranstaltungen (18 und 20 Uhr) auf der so genannten Solidarbühne im Autotheater Ruhr geben. Neben eigenen TaF Produktionen wird es auch einen Kleinkunstwochenabend geben, moderiert vom Duo Diagonal. Damit sitzt auch das Kulturbüro im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte mit im Boot. Für weitere Konzerte und Gastspiele können sich interessierte Musiker und Künstler direkt beim TaF bewerben. Für Sonntage ist nachmittags auch ein Bühnenprogramm für Kinder geplant. Für die kulinarische Verkostung sorgt die Rohrmeisterei. Es wird neben Getränken Spargelsalat, Frikadellen, Popcorn und etwas Süßes geben.

Ton über eine APP

Unter Wahrung von Sicherheitsabständen und Hygieneregeln finden 82 Autos pro Vorstellung auf dem Rohrmeistereiplateau Platz. Die Bühne wird vor der Scateranlage aufgebaut werden. Für den guten Ton sorgt eine APP, die auf ein Smartphone geladen wird, das sich wiederum mit der Musikanlage des Autos verbindet. Das Programm für die jeweils kommende Woche wird sonntags über die sozialen Netzwerke und die Internetseite des Theater am Fluss veröffentlicht sowie montags in den Print und Onlinemedien. Alle Tickets müssen vorab erworben werden. Die Karten können online auf shop.ticketingssolutions.de/5-autotheater-ruhr/ bestellt und direkt bezahlt werden. Pro Fahrzeug mit zwei Personen kostet die Karte 15 Euro. Für jede weitere Person im Fahrzeug sind es 5 Euro mehr. Es gibt abweichende Preise bei Kinderstücken und den Kleinkunstwochen. Nach der Kartenbestellung wird man weitergeleitet, um die kostenlose App für den Ton herunterzuladen. Der Vorverkauf für die ersten beiden Wochen ist am 18. Mai gestartet.

Die ersten Programmpunkte

  • Freitag, 22.05. und Samstag, 23.05., jeweils um 18 und 20 Uhr: Theater und Musik: Theater und Band. TaF szenische Lesung aus Welttheaterstücken mit Musikprogramm
  • Sonntag, 24.05. um 18 und 20 Uhr: LenneBrothers Band
  • Donnerstag, 28.05. um 18 Uhr: Lars Vegas and The Ratpack
  • Donnerstag, 28.05. um 20 Uhr: Afterworkparty mit Scrafty und Relova
  • Freitag, 29.05. um 18 Uhr: Theater und Musik: TaF szenische Lesung aus Welttheaterstücken mit Musikprogramm der Feuersteins
  • Freitag, 29.05. um 20 Uhr: Kleinkunst-Special mit Duo Diagonal, Helmut Sanftenschneider und Ingo Oschmann
  • Samstag, 30.05. um 18 und 20 Uhr: Lars Vegas und The Tombcats
  • Sonntag, 31.05. um 18 und 20 Uhr: Tilla Grünspan

Lesen Sie auch:

„Schwerter Plan“: Hilfen für die Hansestadt an der Ruhr