Nachrichten und Presseinfos

Alleinerziehend, aber nicht allein

Leitfaden bietet Einblick in Beratung und Unterstützung in Schwerte.

 "Meist wenig Zeit, wenig Geld und enorme Herausforderungen prägen den Alltag von vielen alleinerziehenden Müttern und Vätern", erklärte Michael Schlabbach, der Sprecher des Schwerter Bündnisses für Familie: "Insbesondere seit unserer Studie zur Situation von Alleinerziehenden in der Arbeitswelt, die wir 2015 in Zu-sammenarbeit mit der Fachhochschule Dortmund durchgeführt haben, ist uns das Thema ein Anliegen."
Das Schwerter Bündnis für Familie und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte haben nun die Corona-Zeit genutzt, um wichtige Adressen und Kontakt-daten für Alleinerziehende kompakt, übersichtlich und informativ zusammenzustel-len. Der "Schwerter Leitfaden für Alleinerziehende" bietet über ein Inhaltsverzeichnis konkrete Anhaltspunkte. Es werden Informationen, Tipps und Ansprechpartner*innen genannt. Eine Checkliste am Ende bündelt Hinweise, die bei einer anstehenden Trennung, helfen können. Der Leitfaden ist auf der Internetseite des Bündnisses www.familienbuendenis-schwerte.de zu finden und in allen öffentlichen Stellen und in den Kitas erhältlich.

"Alleinerziehend zu sein, ist eine feste Größe in unserer Familienlandschaft und zu-dem eine eigenständige Familienform, die stetig wächst. Von 10 Alleinerziehenden sind 9 Frauen betroffen. Alleinerziehende brauchen gute Rahmenbedingungen in Beruf und Gesellschaft", betont die städtische Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann.

Ziel der Broschüre ist es, Alleinerziehenden in Schwerte einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen zu präsentieren, damit sie schnell passende Hilfsangebo-te finden können. Alleinerziehende können die Doppelbelastung aus Existenzsiche-rung und Kinderbetreuung mit niemanden teilen. Sie müssen viele familiäre Ent-scheidungen alleine treffen und meist auch das alleinige Familieneinkommen stel-len. Hilfsangebote können in solch einer Situation hilfreich und wegweisend sein. Gute Organisation ist alles, wenn sich die Lebenssituation verändert. Vor allem Kinder müssen unterstützt werden, damit sie die neue Situation gut bewältigen können. Wenn Alleinerziehende berufstätig sind, muss die Betreuung der Kinder gut und sicher geregelt sein. Ein-Eltern-Familien benötigen eine familienbewusste Personalpolitik und eine verlässliche und qualifizierte Kinderbetreuung.

Ein Ergebnis einer Studie des Familienbündnisses zur Situation von alleinerziehen-den Eltern in der Berufswelt ist, dass neben dem Ausbau von Kinderbetreuungs-möglichkeiten eine Vernetzung und Veröffentlichung von Angeboten nötig ist, hier leistet der neue Leitfaden einen wichtigen Beitrag.  "Ein weiteres wichtiges Ziel ist für uns die Einrichtung eines Familienbüros in Schwerte, das eine niederschwellige Anlaufstelle zur Beratung und Unterstützung sein könnte.", stellt Michael Schlabach fest. Bis es soweit ist soll der Leitfaden Anleitung und Unterstützung sein. 

"Wenn vielfältige Lebenssituationen und unterschiedlichste Lebenslagen Alleinerziehende sowieso täglich herausfordern, so erleben Alleinerziehende momentan unter Corona-Bedingungen die Quadratur des Kreises.", weiß Birgit Wippermann, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte. "Und deswegen ist die Krisen-Hotline für Alleinerziehende aktuell besonders wichtig." Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter NRW hat eine Krisen-Hotline für Alleinerziehende eingerichtet, die vom Familienministerium gefördert wird. Der Telefon-Service unter 0201/82 774-799 ist täglich von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr erreichbar. Alleinerziehen-de erhalten eine psycho-soziale Beratung durch qualifizierte Ansprechpartner*innen.