
Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous
Originalbild zum Download
Der Rat der Stadt Schwerte hatte den Weg für die Freiflächenphotovoltaikanlage im Februar mit der Aufstellung des Bebauungsplans und einer entsprechenden Änderung des Flächennutzungsplans freigemacht. Aktuell wird die Stahlkonstruktion als Trägerin der Module in den Boden gerammt. Ende März soll die Photovoltaikanlage dann komplett in Betrieb gehen.
„Wir überlegen, die Anlage um einen Speicher zu erweitern, mit dem wir über den Tag produzierte Energie in der Nacht nutzen können“, sagt Lutz Philip aus dem Bereich Digitalisierung Operations von ZAPP. Die Anlage dokumentiere das Engagement im Umweltschutz durch nachhaltige Energiegewinnung, stehe für eine krisensichere und unabhängige Stromversorgung und reduziere die CO2-Emissionen. Die gesamte Freiflächenphotovoltaikanlage produziert jährlich eine Energie von ca. 10.200 MWh, was dem jährlichen Verbrauch von 2400 Haushalten entspricht“.