David
Weber
61
Montag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr|und nach Vereinbarung
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Jonas
Läcke
61
Montag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr|und nach Vereinbarung
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Wohnen des Rates der Stadt Schwerte hat in seiner Sitzung am 13.09.2023 beschlossen, entsprechend des Antrages der Stadtwerke Schwerte GmbH vom 14.08.2023 das Verfahren zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 35 „Freiflächenphotovoltaikanlage Waldstraße“ einzuleiten.
Die Stadtwerke Schwerte GmbH beabsichtigen auf der Schwerter Heide, südlich der Heidestraße und nördlich der BAB A1 sowie im östlichen Bereich der Waldstraße die Errichtung zweier Freiflächen- Photovoltaikanlagen.
Die momentan landwirtschaftlich genutzten Flächen weisen in der Gesamtheit eine Größe von ca. 50.000 m² auf. Die Freiflächen-Photovoltaikmodule sollen nach Süden ausgerichtet in parallelen Reihen, aufgeständert auf Metallgestelle montiert werden. Da die Traggestelle ohne Fundamente, sondern lediglich in den Boden gerammt und mit Erdschrauben fixiert werden, wird eine Bodenversiegelung weitestgehend vermieden.
Durch die geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlagen wird ein Beitrag zur Erzeugung von regenerativen Energien geliefert und der Anteil am Solarstrom in Schwerte erhöht. Die Leistung der Freiflächenphotovoltaikanlagen soll insgesamt bis zu 4.500 Kilowatt-Peak (kWp, Spitzenleistung) betragen. Insgesamt sollen durch die Anlagen lokal rund 4.000.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden, was dem ungefähren Jahresverbrauch von ca. 1.200 Haushalten entspricht.
Für die Zulässigkeit der Freiflächen-Photovoltaikanlagen ist die Aufstellung der vorhabenbezogenen Bebauungspläne Nr. 35 „Freiflächenphotovoltaikanlage Waldstraße“ erforderlich. Parallel hierzu ist der Flächennutzungsplan der Stadt Schwerte zu ändern.
Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 35 der Stadt Schwerte (FNP) mit seiner Begründung lagen gem. § 3 Abs. 1 BauGB in Form eines 14-tägigen Aushangs vom 07.04.2025 bis einschl. 21.04.2025 während der Dienststunden im Planungsamt zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist konnten Anregungen schriftlich oder während der Dienststunden auch zur Niederschrift im Planungsamt vorgebracht werden. Zu diesen Zeiten bestand ebenfalls die Möglichkeit, Auskunft zu den Planinhalten zu bekommen. Die Veröffentlichung im Internet erfolgte auf der Internetseite Startseite | Beteiligung NRW Stadt Schwerte.
Rechtliche Beurteilung:
Der rechtswirksame Regionalplan-Teilabschnitt "Oberbereich Dortmund - Westlicher Teil" als übergeordnete Planungsebene kennzeichnet den Geltungsbereich des vorhabenbezogenenen Bebauungsplans Nr. 35 als „Allgemeinen Freiraum- und Agrarbereich“.
Der in Aufstellung befindliche Regionalplan Ruhr kennzeichnet die Fläche des Bebauungsplans Nr. 35 größtenteils als "Allgemeiner Siedlungsbereich".
Der aus dem Regionalplan abgeleitete Flächennutzungsplan der Stadt Schwerte stellt die Flächen als „Fläche für die Landwirtschaft“ dar.
Zur Errichtung der Freiflächen-Photovoltaikanlage ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB ein Bebauungsplan aufzustellen. Der Bebauungsplan kann gemäß § 8 Abs. 2 BauGB nicht aus dem wirksamen Flächennutzungsplan entwickelt werden. Folglich soll der derzeit rechtskräftigte Flächennutzungsplan im Parallelverfahren zu dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan gem. § 8 Abs. 3 BauGB geändert werden.
Die Verfahren zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 35 sowie zur 21. Änderung des Flächennutzungsplans werden im Normalverfahren durchgeführt. Für die Belange des Umweltschutzes sind gemäß § 2 Abs. 4 BauGB Umweltprüfungen durchzuführen in der die voraussichtlichen Umweltauswirkungen ermitteln werden und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden.
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr|und nach Vereinbarung |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr|und nach Vereinbarung |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |