Anliegen A - Z

Osterfeuergenehmigung (Anzeige)

HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Anmeldung im Service Portal NRW der Datenübermittlung zwingend zustimmen müssen, da sonst die Antragstellung abgebrochen wird. Bei Problemen mit der Anmeldung finden Sie unter den FAQ Hilfen, alternativ können Sie sich an den Support der KDN unter service(at)kdn.de wenden.

_____________________________

 

Im gesamten Gemeindebereich gibt es zu Ostern zahlreiche Osterfeuer. Leider werden regelmäßig mutmaßliche Osterfeuer schon im Vorhinein angezündet oder die Brände geraten außer Kontrolle. Die Folgen sind oft auch hohe Sachschäden oder Verletzungen.

Um größeren Problemen beim gemütlichen Osterfeuer zu vermeiden, geben wir Ihnen deshalb diese zwölf Sicherheitstipps für Ihr Osterfeuer:

  1. Bitte vergessen Sie nicht, Ihr Osterfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde unserer Gemeinde anzumelden – Somit werden Polizei und Feuerwehr informiert und Sie vermeiden so einen Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig sein könnte.
  2. Verwenden Sie bitte nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz. Kunststoffe wie Plastiktüten und Autoreifen, aber auch andere Abfälle haben im Osterfeuer nichts verloren.
  3. Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.
  4. Halten Sie aufgrund des Rauches und der Hitze ausreichend Sicherheitsabstand zu Gebäuden und Bäumen (mindestens 50 Meter) und zu Straßen (mindestens 100 Meter) ein. Beachten Sie bitte auch die Hauptwindrichtung während des Abbrennens.
  5. Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!
  6. Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr.
  7. Brennen Sie nicht zu viel Material auf einmal ab, vermeiden Sie gefährlichen Funkenflug.
  8. Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.
  9. Vermeiden Sie Rauchbelästigung durch zu feuchtes Material – Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken.
  10. Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei.
  11. Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit Wasser: Maximal zehn Minuten lang (Leitungswassertemperatur 10 bis 20 Grad Celsius). Bei großflächigen Verbrennungen und auf der Haut haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht werden. Längere Kühlung führt zur Unterkühlung der betroffenen Person. Alarmieren Sie sofort den Notarzt über die Notrufnummer 112.
  12. Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren.

Quelle: DFV

  • Hier können Sie Ihr Osterfeuer anzeigen.

    Ein Osterfeuer kann nur in dem Zeitraum zwischen 18:00 Uhr und 24:00 Uhr angezündet werden.

jessica.winnik(at)stadt-schwerte.de
0 23 04 / 104-358
Details

Rathaus II

Raum: 126
Konrad-Zuse-Str. 10
58239 Schwerte
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag:08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch:08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag:08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag:08:00 - 12:00 Uhr