Deutsche, die im Ausland heiraten wollen, benötigen in vielen Ländern ein Ehefähigkeitszeugnis. Ob Sie dies benötigen erfahren Sie beim Standesamt Ihres geplanten Heiratsortes.
Das Ehefähigkeitszeugnis erteilt das deutsche Standesamt, in dessen Bezirk Sie Ihren Wohnsitz gemeldet haben. Besteht kein Wohnsitz mehr in Deutschland, so ist das Standesamt zuständig, in dessen Bezirk der letzte inländischen Wohnsitz gemeldet war. Hat der Eheschließende im Inland weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt, so ist der Ort des letzten gewöhnlichen Aufenthalts maßgebend; gab es niemals oder nur vorübergehend im Inland einen Aufenthalt, so ist das Standesamt I in Berlin zuständig. Das Ehefähigkeitszeugnis kann nur erteilt werden, wenn der Eheschließung kein Ehehindernis nach deutschem Recht entgegen steht.
Sind beide Verlobten Deutsche, reicht ein gemeinsames Ehefähigkeitszeugnis für beide aus. Für manche Staaten benötigt das Ehefähigkeitszeugnis zusätzlich noch eine Apostille durch die dafür zuständige Behörde. Ob eine Apostille verlangt wird, erfahren Sie beim Standesamt Ihres geplanten Heiratsortes. Für eine Apostille auf ein in Schwerte ausgestelltes Ehefähigkeitszeugnis ist der Regierungspräsident Arnsberg zuständig.
Melanie
Schmidt
33_34
Montag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Simone
Asua-Honert
33_34
Montag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Marion
Kranhold
33_34
Montag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Susanne
Degwer
33_34
Montag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung
Deutsche, die im Ausland heiraten wollen, benötigen in vielen Ländern ein Ehefähigkeitszeugnis. Ob Sie dies benötigen erfahren Sie beim Standesamt Ihres geplanten Heiratsortes.
Das Ehefähigkeitszeugnis erteilt das deutsche Standesamt, in dessen Bezirk Sie Ihren Wohnsitz gemeldet haben. Besteht kein Wohnsitz mehr in Deutschland, so ist das Standesamt zuständig, in dessen Bezirk der letzte inländischen Wohnsitz gemeldet war. Hat der Eheschließende im Inland weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt, so ist der Ort des letzten gewöhnlichen Aufenthalts maßgebend; gab es niemals oder nur vorübergehend im Inland einen Aufenthalt, so ist das Standesamt I in Berlin zuständig. Das Ehefähigkeitszeugnis kann nur erteilt werden, wenn der Eheschließung kein Ehehindernis nach deutschem Recht entgegen steht.
Sind beide Verlobten Deutsche, reicht ein gemeinsames Ehefähigkeitszeugnis für beide aus. Für manche Staaten benötigt das Ehefähigkeitszeugnis zusätzlich noch eine Apostille durch die dafür zuständige Behörde. Ob eine Apostille verlangt wird, erfahren Sie beim Standesamt Ihres geplanten Heiratsortes. Für eine Apostille auf ein in Schwerte ausgestelltes Ehefähigkeitszeugnis ist der Regierungspräsident Arnsberg zuständig.
Hinweis: Bitte verwenden Sie beim Ausfüllen der Formulare nicht den Browser "Safari", da dieser nicht unterstützt wird.
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr | und nach Vereinbarung |