Aktivitäten des Hansevereins
Ein neuer Imagefilm soll für die Ruhrstadt werben. Derzeit laufen die Dreharbeiten für diesen Film, der in Regie des Hansevereins Schwerte erstellt wird.
Auch das kommende 19. Pannekaukenfest am 10. und 11. September 2016 wird vom Hanseverein vorbereitet und veranstaltet.
Besuche der Westfälischen und – wenn möglich – auch der Internationalen Hansefeste werden organisiert.
Zu den weiteren Aktionen des Hansevereins http://www.hansevereinschwerte.de/aktionen-des-hansevereins.htm
Neues Rathausschild
Der Hanseverein spendet ein neues Schild für das Rathaus, da das alte Metallschild stark beschädigt wurde. Das neue trägt auch den Zusatz "Schwerte – Hansestadt an der Ruhr".
Initiative für neue Ortseingangs- und Ortsausgangsschilder
Übergabe des ersten Schildes an die Sponsoren
Auf Initiative des Hansevereins Schwerte beantragte die Stadt Schwerte auf ihren Ortseingangs- und Ortsausgangsschildern den Zusatz "Hansestadt an der Ruhr" tragen zu dürfen. Die Genehmigung erteilte das Ministrerium für Inneres und Kommunales in NRW, mit der die vom Rat der Stadt Schwerte beschlossene Bezeichnung als amtliche Zusatzbezeichnung der Stadt Schwerte gilt.
Die neuen Ortseingangs- und Ortsausgangsschilder, die im Laufe des Jahres in Schwerte ausgetauscht werden, tragen nunmehr den Zusatz "Hansestadt an der Ruhr".
So wird die historische Bedeutung Schwertes und ihr damaliger Stellenwert im Mittelalter mit ihrer wichtigen geografischen Lage am Verkehrsknotenpunkt der Ost-West- und Nord-Süd-Verbindung Rechnung getragen. Dank der vier Vereine, Heimatverein Schwerte, Stadtmarketing Schwerte e.V., Oberschicht und dem initiierenden Hanseverein können die Schilder für die Stadt Schwerte kostenfrei angeschafft werden. Die Kosten werden allein von den Sponsoren getragen. Das erste Ortseingangsschild hat die Werbeagentur Kolöchter in ihrer Heimatverbundenheit gespendet und den Sponsoren übergeben.
Gründung des Hansevereins
Anlässlich des Hansefestes in Schwerte im September 2006 wurde der Schwerter Hanseverein gegründet. Unter dem Motto "Westfalen zu Gast in Schwerte" war Schwerte drei Tage lang "Hauptstadt von Westfalen" mit einem Stadtfest der Spitzenklasse. Es wurde nicht nur der 23. Westfälische Hansetag des Westfälischen Hansebundes gefeiert, sondern auch das traditionelle Schwerter Pannekaukenfest verbunden mit dem stattfindenden "Wällelauf" und der "Woche der ausländischen Mitbürger". Mit der Aufführung der "Reishochzeit" wurde eine weitere alte Schwerter Tradition wieder belebt.
Auch der historischen Institution "Hanse" wurde angemessen Rechnung getragen durch die Einweihung eines Hanseweges, eines Hansebrunnens in der Altstadt und die Öffnung des renovierten Hansezimmers im Ruhrtal-Museum.
Alle Schwerter Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen beizutreten, und mit dem geringen Beitrag von jährlich 10 Euro den Hansegedanken in Schwerte und entsprechende Aktivitäten in der Westfälischen Hanse zu unterstützen.
Auf Antrag der Stadt Schwerte erfolgte beim Hansetag in Lüneburg eine Aufnahme in "Die Hanse". Schwerte darf sich somit seit 2012 Hansestadt Schwerte nennen.
Übergabe des 1. neuen Ortseingangschildes an die Sponsoren:
Hanseverein Schwerte e.V.
Heimatverein Schwerte e.V.
Oberschicht
Stadtmarketing Schwerte e.V.
Herbert Dieckmann (1. Vors.)
Tel.: 02304 13848
Thomas Buhl (stv. Vors.)
Jutta Kriesten (Schriftführerin)
Reinhard Fabri (Kassierer)
Herbert Dieckmann (Presse)
Anja Schwarz (Internetbeauftragte)